Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Ricarda Fritzsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Fritzsche ISBN: 9783668250109
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Fritzsche
ISBN: 9783668250109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verstehende Methoden der Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft gilt es oftmals, eigene Emotionen und Gefühle aus dem Spiel zu lassen, um ein möglichst allgemeingültiges, neutrales Ergebnis zu erhalten. Dies ist bei der subjektiven Interpretation und Analyse von Texten, Bildern und Ähnlichem jedoch nicht immer sinnvoll. Denn gerade Bilder sind dafür gemacht, Menschen zu berühren und Gefühle hervorzurufen. Besonders bei der hermeneutischen Methode kann unter Hinzunahme der eigenen und vermuteten allgemeinen Emotionen die Anzahl der Lesearten und Interpretationsmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert werden. Somit ist die Anwendung der weberschen Werturteilsfreiheit nicht unbedingt sinnvoll bei der Methode der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Denn der Hermeneut kann zwar sein Hintergrund- und Kontextwissen ausblenden, die eigenen Emotionen und Gefühle jedoch kaum. Außerdem ist es interessant zu sehen, wie viele verschiedene Emotionen ein einziges Bild hervorrufen kann, wenn man es in einzelne Sequenzen unterteilt und, wie die Emotionen sich mit der voranschreitenden Sequenzzunahme verändern. Der Hermeneut durchlebt somit zusammen mit dem Bild eine Reihe von Gefühlsveränderungen. Unterschiedliche Emotionen scheinen jedoch nicht nur bei unterschiedlichen Sequenzen aufzutauchen, sondern bereits bei gleichbleibenden Objekten, die in einen unterschiedlichen Kontext gesetzt werden. Wie solche Emotionsveränderungen aussehen können, wird exemplarisch anhand dreier Bildsequenzen aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verstehende Methoden der Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft gilt es oftmals, eigene Emotionen und Gefühle aus dem Spiel zu lassen, um ein möglichst allgemeingültiges, neutrales Ergebnis zu erhalten. Dies ist bei der subjektiven Interpretation und Analyse von Texten, Bildern und Ähnlichem jedoch nicht immer sinnvoll. Denn gerade Bilder sind dafür gemacht, Menschen zu berühren und Gefühle hervorzurufen. Besonders bei der hermeneutischen Methode kann unter Hinzunahme der eigenen und vermuteten allgemeinen Emotionen die Anzahl der Lesearten und Interpretationsmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert werden. Somit ist die Anwendung der weberschen Werturteilsfreiheit nicht unbedingt sinnvoll bei der Methode der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Denn der Hermeneut kann zwar sein Hintergrund- und Kontextwissen ausblenden, die eigenen Emotionen und Gefühle jedoch kaum. Außerdem ist es interessant zu sehen, wie viele verschiedene Emotionen ein einziges Bild hervorrufen kann, wenn man es in einzelne Sequenzen unterteilt und, wie die Emotionen sich mit der voranschreitenden Sequenzzunahme verändern. Der Hermeneut durchlebt somit zusammen mit dem Bild eine Reihe von Gefühlsveränderungen. Unterschiedliche Emotionen scheinen jedoch nicht nur bei unterschiedlichen Sequenzen aufzutauchen, sondern bereits bei gleichbleibenden Objekten, die in einen unterschiedlichen Kontext gesetzt werden. Wie solche Emotionsveränderungen aussehen können, wird exemplarisch anhand dreier Bildsequenzen aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Soziale Ungleichheit im und durch das deutsche Schul- und Bildungssystem - Perspektiven und Konzepte zum Abbau der herkunftsspezifischen Chancenungleichheit by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Cash Pooling vor und nach dem Modernisierungs- und Missbrauchsbekämpfungsgesetz (MoMiG) by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Auf den Punkt gebracht - Was die katholische Welt im Innersten zusammenhält by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Physiologie im Berufskontext Shiatsu by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel der Zeit by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Sinn und Zweck einer systematischen Pädagogik für das pädagogische Handeln by Ricarda Fritzsche
Cover of the book So wehren Sie sich gegen Preisdrücker und Zahlungsverweigerer by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Implementierung ethischer Maßnahmen in Unternehmen by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Ricarda Fritzsche
Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Ricarda Fritzsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy