Die Seefahrt der frühen Ming-Dynastie im historischen Kontext

Die Politik des Kaiser Yongle

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Seefahrt der frühen Ming-Dynastie im historischen Kontext by Dennis Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Fischer ISBN: 9783638014458
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Fischer
ISBN: 9783638014458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Politische Ideengeschichte Ostasiens, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer des Jahres 1405 stach in der chinesischen Hafenstadt Liujia die gewaltigste Segelflotte, welche die Welt jemals gesehen hat, in See. Über 300 Schiffe, davon über 60 so genannte 'Schatzschiffe' (baochuan), neunmastige Schiffe mit einer Länge von 135 Metern und einer Breite von 55 Metern. An Bord befanden sich insgesamt über 28.000 Mann Besatzung und Soldaten, und zusätzlich noch Pferde. Die Schiffe, welche unter Befehl des Eunuchen Zheng He stehen, befanden auf den Weg zur ersten von sieben Seeexpeditionen im chinesischen Meer und Indischen Ozean. Ihr Auftraggeber war der Kaiserliche Hof. 3 Jahre zuvor, nachdem der Kaiser Zhu Di seinen Neffen vom Thron vertrieben und sich selbst zum Kaiser ernannt hatte, gab dieser den Bau der Schiffsflotte in Auftrag. Der Auftrag: 'Waren eintauschen, Piraten jagen, den Glanz des Kaisers von China verkünden' . Dafür waren die Schiffe und die Besatzung optimal ausgerüstet. An Bord eines jeden 'Schatzschiffes' befanden sich 24 Bronzekanonen, die Besatzung bestand aus Experten der Nautik, Astronomie, Dolmetscher, Offiziere der Armee, Schmiede, Ärzte und Apotheker und viele mehr. In den sieben Expeditionen (1405, 1407, 1409, 1413, 1417, 1421 und 1430) führte es die Flotte durch das südchinesische Meer nach Chaban (im heutigen Südvietnam), über Java, Sumatra, Colombo, Cohin, Calicut (alle drei in Indien), Hormus (Persien) bis nach Aden, Jiddah (beide Persien) und Mogadischu auf den ostafrikanischen Kontinent.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Politische Ideengeschichte Ostasiens, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer des Jahres 1405 stach in der chinesischen Hafenstadt Liujia die gewaltigste Segelflotte, welche die Welt jemals gesehen hat, in See. Über 300 Schiffe, davon über 60 so genannte 'Schatzschiffe' (baochuan), neunmastige Schiffe mit einer Länge von 135 Metern und einer Breite von 55 Metern. An Bord befanden sich insgesamt über 28.000 Mann Besatzung und Soldaten, und zusätzlich noch Pferde. Die Schiffe, welche unter Befehl des Eunuchen Zheng He stehen, befanden auf den Weg zur ersten von sieben Seeexpeditionen im chinesischen Meer und Indischen Ozean. Ihr Auftraggeber war der Kaiserliche Hof. 3 Jahre zuvor, nachdem der Kaiser Zhu Di seinen Neffen vom Thron vertrieben und sich selbst zum Kaiser ernannt hatte, gab dieser den Bau der Schiffsflotte in Auftrag. Der Auftrag: 'Waren eintauschen, Piraten jagen, den Glanz des Kaisers von China verkünden' . Dafür waren die Schiffe und die Besatzung optimal ausgerüstet. An Bord eines jeden 'Schatzschiffes' befanden sich 24 Bronzekanonen, die Besatzung bestand aus Experten der Nautik, Astronomie, Dolmetscher, Offiziere der Armee, Schmiede, Ärzte und Apotheker und viele mehr. In den sieben Expeditionen (1405, 1407, 1409, 1413, 1417, 1421 und 1430) führte es die Flotte durch das südchinesische Meer nach Chaban (im heutigen Südvietnam), über Java, Sumatra, Colombo, Cohin, Calicut (alle drei in Indien), Hormus (Persien) bis nach Aden, Jiddah (beide Persien) und Mogadischu auf den ostafrikanischen Kontinent.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung im Rahmen von Kulturpolitik by Dennis Fischer
Cover of the book Der Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder by Dennis Fischer
Cover of the book Kreatives Schreiben: Piraten Abenteuer by Dennis Fischer
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Dennis Fischer
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Dennis Fischer
Cover of the book Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing by Dennis Fischer
Cover of the book Chicagoer Schule by Dennis Fischer
Cover of the book Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter by Dennis Fischer
Cover of the book The Reasons of Family Violence by Dennis Fischer
Cover of the book Bibel-Koran-Dialog by Dennis Fischer
Cover of the book Personalcontrolling. Auswirkungen des demografischen Wandels by Dennis Fischer
Cover of the book Analysis of the Internationalisation Strategies of German Car Companies in China by Dennis Fischer
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Dennis Fischer
Cover of the book Das Ende der Familie? by Dennis Fischer
Cover of the book Gentechnologie by Dennis Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy