Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse und seine Bedeutung für Organisation und Innovation by Carlo Cerbone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlo Cerbone ISBN: 9783638517546
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlo Cerbone
ISBN: 9783638517546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex Organisation und Innovation kann aus unterschiedlichster Perspektive untersucht werden. Ich werde mich speziell mit der phänomenologischen Analyse auseinandersetzen und versuchen diese auf den genannten Themenbereich zu übertragen. Dieser Essay ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste die theoretischen Grundlagen erfasst und der zweite Teil die Anwendung der Theorie auf Organisationen und Innovation darstellt. Zu Beginn möchte ich die Grundlagen der Phänomenologie anhand des Werkes 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann darstellen. Anschließend gehe ich näher auf die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse ein. Hierbei versuche ich, mit Hilfe der beiden Werke 'Strukturen der Lebenswelt I und II' von Schütz und Luckmann, den subjektiven, sowie den gesellschaftlichen Wissensvorrat zu untersuchen. Im zweiten Teil soll dargestellt werden, wie Innovation aus phänomenologischer Sicht überhaupt entstehen und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Anschließend möchte ich die im zweiten Kapitel genannten Grundlagen, wie subjektive beziehungsweise objektive Wirklichkeit auf Organisationen übertragen, den Zusammenhang von Innovation und Organisation herausarbeiten um daran anschließend die Bedeutung des Wissens für das soziale Handeln in Organisationen zu veranschaulichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex Organisation und Innovation kann aus unterschiedlichster Perspektive untersucht werden. Ich werde mich speziell mit der phänomenologischen Analyse auseinandersetzen und versuchen diese auf den genannten Themenbereich zu übertragen. Dieser Essay ist inhaltlich in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste die theoretischen Grundlagen erfasst und der zweite Teil die Anwendung der Theorie auf Organisationen und Innovation darstellt. Zu Beginn möchte ich die Grundlagen der Phänomenologie anhand des Werkes 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' von Berger und Luckmann darstellen. Anschließend gehe ich näher auf die Rolle des Wissens in der phänomenologischen Analyse ein. Hierbei versuche ich, mit Hilfe der beiden Werke 'Strukturen der Lebenswelt I und II' von Schütz und Luckmann, den subjektiven, sowie den gesellschaftlichen Wissensvorrat zu untersuchen. Im zweiten Teil soll dargestellt werden, wie Innovation aus phänomenologischer Sicht überhaupt entstehen und wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Anschließend möchte ich die im zweiten Kapitel genannten Grundlagen, wie subjektive beziehungsweise objektive Wirklichkeit auf Organisationen übertragen, den Zusammenhang von Innovation und Organisation herausarbeiten um daran anschließend die Bedeutung des Wissens für das soziale Handeln in Organisationen zu veranschaulichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Geologie Thüringens. Ein Querschnitt by Carlo Cerbone
Cover of the book Schwingungen und Pendel by Carlo Cerbone
Cover of the book Wenn Stammkunden zu Ausbeutern werden by Carlo Cerbone
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Carlo Cerbone
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Carlo Cerbone
Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Carlo Cerbone
Cover of the book Das Subsidiaritätsprinzip by Carlo Cerbone
Cover of the book Radfahren in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine by Carlo Cerbone
Cover of the book Analyse der Stromgestehungskosten von Erneuerbaren Energien by Carlo Cerbone
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Carlo Cerbone
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Carlo Cerbone
Cover of the book Manet - ein Voyeur? by Carlo Cerbone
Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Carlo Cerbone
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Carlo Cerbone
Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Carlo Cerbone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy