Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman by Bernhard Güntner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Güntner ISBN: 9783656322818
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Güntner
ISBN: 9783656322818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar: Finanzmärkte, Finanzkrisen und die Aufgabe der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise stellen sich die Bürger ebenso wie Politiker und Ökonomen stets dieselbe Frage: was kann die Regierung tun, um schnellstmöglich wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten? Die Frage nach der geeigneten Rolle des Staates in Bezug auf das Wirtschaftssystem stellt kontinuierlich eines der Hauptprobleme der Ökonomie dar. Auch im 20. Jahrhundert wurde diese Frage viel diskutiert. Zwei der bekanntesten und wichtigsten Ökonomen dieser Zeit, die sich auch zu diesem Thema äußerten, waren John Maynard Keynes und Milton Friedman. In dieser Arbeit werden deren wirtschaftliche Theorien sowie die Annahmen, auf die sie dabei aufbauen, dargelegt. Ausgehend davon wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle der Staat nach den Auffassungen der beiden Autoren in Bezug auf das Wirtschaftssystem eines Landes spielen soll, in welchen Bereichen und bei welchen Gegebenheiten eine Intervention erforderlich ist, sowie - was ebenso wichtig ist - wann der Staat nicht eingreifen darf. Die Arbeit stützt sich dabei vor allem auf John Maynard Keynes' 'Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes', sowie Milton Friedmans 'Kapitalismus und Freiheit'. Aufschlussreich für das Verständnis von Keynes' Auffassungen ist auch dessen Text 'Das Ende des Laissez Faire'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar: Finanzmärkte, Finanzkrisen und die Aufgabe der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise stellen sich die Bürger ebenso wie Politiker und Ökonomen stets dieselbe Frage: was kann die Regierung tun, um schnellstmöglich wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten? Die Frage nach der geeigneten Rolle des Staates in Bezug auf das Wirtschaftssystem stellt kontinuierlich eines der Hauptprobleme der Ökonomie dar. Auch im 20. Jahrhundert wurde diese Frage viel diskutiert. Zwei der bekanntesten und wichtigsten Ökonomen dieser Zeit, die sich auch zu diesem Thema äußerten, waren John Maynard Keynes und Milton Friedman. In dieser Arbeit werden deren wirtschaftliche Theorien sowie die Annahmen, auf die sie dabei aufbauen, dargelegt. Ausgehend davon wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle der Staat nach den Auffassungen der beiden Autoren in Bezug auf das Wirtschaftssystem eines Landes spielen soll, in welchen Bereichen und bei welchen Gegebenheiten eine Intervention erforderlich ist, sowie - was ebenso wichtig ist - wann der Staat nicht eingreifen darf. Die Arbeit stützt sich dabei vor allem auf John Maynard Keynes' 'Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes', sowie Milton Friedmans 'Kapitalismus und Freiheit'. Aufschlussreich für das Verständnis von Keynes' Auffassungen ist auch dessen Text 'Das Ende des Laissez Faire'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation by Bernhard Güntner
Cover of the book Vom Industriehafen zur Touristenattraktion - Die Victoria & Alfred-Waterfront in Kapstadt by Bernhard Güntner
Cover of the book Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR by Bernhard Güntner
Cover of the book Führungsinstrument Zielvereinbarung by Bernhard Güntner
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Bernhard Güntner
Cover of the book Das personale Schreiben by Bernhard Güntner
Cover of the book John Steinbeck's 'The Red Pony'. The Moral Maturation of the Boy Jody by Bernhard Güntner
Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Bernhard Güntner
Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Bernhard Güntner
Cover of the book Servietten brechen, Form Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Bernhard Güntner
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Bernhard Güntner
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Bernhard Güntner
Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by Bernhard Güntner
Cover of the book Inflationsdifferenzen in der Eurozone by Bernhard Güntner
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten by Bernhard Güntner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy