Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Katharina Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Werner ISBN: 9783640947669
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Werner
ISBN: 9783640947669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Die kulturellen Räume Java und Bali, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie dominant ist der indonesische Islam und wie weit reicht der religiöse Pluralismus Indonesiens wirklich? Indonesien, das größte muslimische Land der Welt, propagiert den religiösen Pluralismus. Seit der Sukarno-Ära ist der eigentlich aus einem altjavanischen Gedicht stammende Slogan Bhinneka tunggal ika ('Einheit in Vielfalt') zum Staatsmotto geworden. Anhänger verschiedenster Religionen leben in Indonesien weitgehend friedlich nebeneinander. Feste aller anerkannten Religionen werden als nationale Feiertage begangen. Am Feiertag einer Religion gratuliert man den Anhängern dieser Religion auch, wenn man ihr selbst nicht angehört. Hillary Clinton zeigte bei ihrer Indonesien-Reise Anfang 2009 große Begeisterung: 'Hier können Islam, Demokratie und Moderne nicht nur koexistieren', so die US-Außenministerin, 'sondern gemeinsam florieren.' Auf der anderen Seite stehen terroristische Attentate wie die Bali-Anschläge der Jahre 2002 und 2005 sowie das neue Pornographie-Gesetz, das weltweit für Aufsehen sorgte. In verschiedensten Gebieten kommt es immer wieder zu Konflikten und Gewalt zwischen Muslimen und Anhängern anderer Religionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Die kulturellen Räume Java und Bali, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie dominant ist der indonesische Islam und wie weit reicht der religiöse Pluralismus Indonesiens wirklich? Indonesien, das größte muslimische Land der Welt, propagiert den religiösen Pluralismus. Seit der Sukarno-Ära ist der eigentlich aus einem altjavanischen Gedicht stammende Slogan Bhinneka tunggal ika ('Einheit in Vielfalt') zum Staatsmotto geworden. Anhänger verschiedenster Religionen leben in Indonesien weitgehend friedlich nebeneinander. Feste aller anerkannten Religionen werden als nationale Feiertage begangen. Am Feiertag einer Religion gratuliert man den Anhängern dieser Religion auch, wenn man ihr selbst nicht angehört. Hillary Clinton zeigte bei ihrer Indonesien-Reise Anfang 2009 große Begeisterung: 'Hier können Islam, Demokratie und Moderne nicht nur koexistieren', so die US-Außenministerin, 'sondern gemeinsam florieren.' Auf der anderen Seite stehen terroristische Attentate wie die Bali-Anschläge der Jahre 2002 und 2005 sowie das neue Pornographie-Gesetz, das weltweit für Aufsehen sorgte. In verschiedensten Gebieten kommt es immer wieder zu Konflikten und Gewalt zwischen Muslimen und Anhängern anderer Religionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wir sind wieder wer! 'Das Wunder von Bern' und seine Wirkung auf die deutsche Gesellschaft der 50er Jahre by Katharina Werner
Cover of the book Vergleich eines Blockheizkraftwerkes mit Spitzenlastkessel zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Heizzentrale mit zwei Gasbrennwertkesseln by Katharina Werner
Cover of the book Vertrauen in der modernen Gesellschaft by Katharina Werner
Cover of the book Vergleich von Ferrainolas Glen Mills Schools mit Makarenkos Gor`kij Kolonie im Kontext zur Sozialen Arbeit in Deutschland by Katharina Werner
Cover of the book Wertewandel in Beziehungen by Katharina Werner
Cover of the book Der betriebliche Datenschutzbeauftragte by Katharina Werner
Cover of the book An Investigation of Customers' Behavior and Subtle Luxury Market Evolution in China by Katharina Werner
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Katharina Werner
Cover of the book Organisationsentwicklung im Krankenhaus - 'Wege aus dem Käfig festgefahrener Muster im Krankenhaus' by Katharina Werner
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Katharina Werner
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Katharina Werner
Cover of the book Der Europäische Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004-2010 by Katharina Werner
Cover of the book Prüfungslektion Sopäd. VH Deutsch: Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten by Katharina Werner
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Katharina Werner
Cover of the book Geheimhaltungsvereinbarungen in zivilrechtlichen Verträgen unter ergänzender Betrachtung des vertraglichen Wettbewerbsverbots by Katharina Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy