Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Frank D. Lemke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank D. Lemke ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank D. Lemke
ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Frank D. Lemke
Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Frank D. Lemke
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Haftung des GmbH - Geschäftsführers gegenüber der GmbH (Innenhaftung) in der werbenden GmbH by Frank D. Lemke
Cover of the book Zum Konzept des Raumes am Beispiel Facebook by Frank D. Lemke
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Frank D. Lemke
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Frank D. Lemke
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Augusteische Flottenpolitik by Frank D. Lemke
Cover of the book Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets by Frank D. Lemke
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Wiedergewinnung der Transzendenz für das Management der kulturellen und interkulturellen Systemkrise by Frank D. Lemke
Cover of the book The Federal Joint Committee in the German health system. Political accountability deficit caused by a decoupled government institution? by Frank D. Lemke
Cover of the book Viele-Welten-Theorie by Frank D. Lemke
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Frank D. Lemke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy