Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen by Anna-Marlen Schlüter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Marlen Schlüter ISBN: 9783668195158
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Marlen Schlüter
ISBN: 9783668195158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können unsere persönlichen Einstellungen gemessen werden? Inzwischen gibt es einige gut erforschte indirekte Messmethoden, die es ermöglichen, implizite Einstellungen sichtbar und messbar zu machen, ohne dass explizit nach ihnen gefragt wird. Auf einige dieser Methoden wird im Folgenden detaillierter eingegangen und ihr praktischer Nutzen am Beispiel der Messung von Einstellung zu Namen verdeutlicht. Vor allem Marktforscher und Werbetreibende wollen Kenntnis über unsere Einstellung erlangen, um einerseits unser Verhalten vorhersagen und andererseits unsere Einstellungen beeinflussen zu können und uns so zum Kauf ihrer Produkte anzuregen. Gängige Methoden zur Messung von Einstellungen sind Interviews und Fragebögen. Diese direkten Messungen liefern zwar solide Ergebnisse, sind jedoch anfällig für Selbstdarstellungseffekte, Manipulation und Lügen und abhängig von der Introspektions- und Kommunikationsfähigkeit des Befragten. Aber vor allem eine Einschränkung hat dazu geführt, dass Forscher vermehrt nach Alternativen gesucht haben: sie klammern all diejenigen Prozessanteile aus, die sich unserem Bewusstsein entziehen. Studien haben jedoch vielfach gezeigt, dass gerade Einstellungen, die der Betroffene nicht auf dem Radarschirm hat, großen Anteil am gezeigten Verhalten haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können unsere persönlichen Einstellungen gemessen werden? Inzwischen gibt es einige gut erforschte indirekte Messmethoden, die es ermöglichen, implizite Einstellungen sichtbar und messbar zu machen, ohne dass explizit nach ihnen gefragt wird. Auf einige dieser Methoden wird im Folgenden detaillierter eingegangen und ihr praktischer Nutzen am Beispiel der Messung von Einstellung zu Namen verdeutlicht. Vor allem Marktforscher und Werbetreibende wollen Kenntnis über unsere Einstellung erlangen, um einerseits unser Verhalten vorhersagen und andererseits unsere Einstellungen beeinflussen zu können und uns so zum Kauf ihrer Produkte anzuregen. Gängige Methoden zur Messung von Einstellungen sind Interviews und Fragebögen. Diese direkten Messungen liefern zwar solide Ergebnisse, sind jedoch anfällig für Selbstdarstellungseffekte, Manipulation und Lügen und abhängig von der Introspektions- und Kommunikationsfähigkeit des Befragten. Aber vor allem eine Einschränkung hat dazu geführt, dass Forscher vermehrt nach Alternativen gesucht haben: sie klammern all diejenigen Prozessanteile aus, die sich unserem Bewusstsein entziehen. Studien haben jedoch vielfach gezeigt, dass gerade Einstellungen, die der Betroffene nicht auf dem Radarschirm hat, großen Anteil am gezeigten Verhalten haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Affiliate Marketing by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Rolle des Klassenlehrers an der Waldorfschule by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Laurentius von B?ezová und seine Hussitenchronik by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demographischen Wandel by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Rolle von Dionys und Tiro im Leben Ciceros by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Steuerliche Vorteilhaftigkeit der KGaA by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Dienstrechtsreformen in den Ländern by Anna-Marlen Schlüter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy