Die Nation als Heiligtum

Der Charakter des Nationalismus in Arthur Moeller van den Brucks 'Das Dritte Reich'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Nation als Heiligtum by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640333899
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640333899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Seminar Politische Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Syntagma Konservative Revolution ist eine der erfolgreichsten Schöpfungen der neueren Ideengeschichtsschreibung', so Stefan Breuer. Dabei wird allgemein unterstellt, dass ein kleinster gemeinsamer Nenner ideologischer Art zwischen den Autoren bestand, oder in neuerer Diktion: dass es sich um eine 'Diskursgemeinschaft' handelt. Einigkeit besteht unter den Autoren der diversen Forschungspublikationen über die Zuordnung des Autors Arthur Moeller van den Bruck in den Kreis der Konservativen Revolution, bzw. des neuen Nationalismus. Während Moeller früher geboren war als die Mehrheit seiner vermeintlichen Gesinnungsgenossen , wird seine Schrift 'Das Dritte Reich' teilweise als eine Art Manifest der konservativen Revolution gelesen. In der Abhandlung 'Das dritte Reich' legt van den Bruck die Grundsätze einer 'dritten Partei' jenseits der bestehenden parteipolitischen Konfliktlinien vor. Er grenzt diese Bewegung dabei in vielerlei Hinsicht von bestehenden Denkrichtungen ab, um gleichzeitig seine Vorstellungen darzulegen, die letztlich in der Zielsetzung des so genannten 'dritten Reiches' kulminieren. Dieser Abgrenzungsversuch gegenüber revolutionären, sozialistischen, liberalen, demokratischen, proletarischen reaktionären und klassisch konservativen Denkansätzen verleiht dem Text seine inhaltliche Struktur. 'Das dritte Reich' stellt durch seine umfassende inhaltliche Ausarbeitung, den verhältnismäßig großen Umfang und den zumindest hinsichtlich seiner ideologischen Ausgestaltung konkreten Text eine ausgezeichnete Quelle dar, um den Charakter des Moeller van den Bruck'schen Nationalismus aus der Textfülle zu extrahieren und zu examinieren. In dieser Arbeit soll im Sinne einer negativen Definition zunächst herausgearbeitet werden, was die Nation im Sinne Moellers nicht beinhalten soll, von welchen ideologischen, institutionellen und intellektuellen Denkansätzen er sich abgrenzt. So dann soll eine positive Definition der Begrifflichkeit des Nationalen anhand der Überlegungen zum Wesen des 'dritten Reiches' erarbeitet werden. Dazu werden die für die Definition des Staatsbegriffs im national-staatlichen Zeitalter genutzten Kategorien als Inspiration genutzt, um vier wesentliche Dimensionen des Nationalen zu skizzieren: Nation, Volk, Reich und Staatsform. Dieses Vorgehen ermöglicht auch, die von Stefan Breuer angedachte Zuordnung Moeller van den Brucks zu seiner Definition des neuen Nationalismus in einem letzten Schritt en Detail zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Seminar Politische Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Syntagma Konservative Revolution ist eine der erfolgreichsten Schöpfungen der neueren Ideengeschichtsschreibung', so Stefan Breuer. Dabei wird allgemein unterstellt, dass ein kleinster gemeinsamer Nenner ideologischer Art zwischen den Autoren bestand, oder in neuerer Diktion: dass es sich um eine 'Diskursgemeinschaft' handelt. Einigkeit besteht unter den Autoren der diversen Forschungspublikationen über die Zuordnung des Autors Arthur Moeller van den Bruck in den Kreis der Konservativen Revolution, bzw. des neuen Nationalismus. Während Moeller früher geboren war als die Mehrheit seiner vermeintlichen Gesinnungsgenossen , wird seine Schrift 'Das Dritte Reich' teilweise als eine Art Manifest der konservativen Revolution gelesen. In der Abhandlung 'Das dritte Reich' legt van den Bruck die Grundsätze einer 'dritten Partei' jenseits der bestehenden parteipolitischen Konfliktlinien vor. Er grenzt diese Bewegung dabei in vielerlei Hinsicht von bestehenden Denkrichtungen ab, um gleichzeitig seine Vorstellungen darzulegen, die letztlich in der Zielsetzung des so genannten 'dritten Reiches' kulminieren. Dieser Abgrenzungsversuch gegenüber revolutionären, sozialistischen, liberalen, demokratischen, proletarischen reaktionären und klassisch konservativen Denkansätzen verleiht dem Text seine inhaltliche Struktur. 'Das dritte Reich' stellt durch seine umfassende inhaltliche Ausarbeitung, den verhältnismäßig großen Umfang und den zumindest hinsichtlich seiner ideologischen Ausgestaltung konkreten Text eine ausgezeichnete Quelle dar, um den Charakter des Moeller van den Bruck'schen Nationalismus aus der Textfülle zu extrahieren und zu examinieren. In dieser Arbeit soll im Sinne einer negativen Definition zunächst herausgearbeitet werden, was die Nation im Sinne Moellers nicht beinhalten soll, von welchen ideologischen, institutionellen und intellektuellen Denkansätzen er sich abgrenzt. So dann soll eine positive Definition der Begrifflichkeit des Nationalen anhand der Überlegungen zum Wesen des 'dritten Reiches' erarbeitet werden. Dazu werden die für die Definition des Staatsbegriffs im national-staatlichen Zeitalter genutzten Kategorien als Inspiration genutzt, um vier wesentliche Dimensionen des Nationalen zu skizzieren: Nation, Volk, Reich und Staatsform. Dieses Vorgehen ermöglicht auch, die von Stefan Breuer angedachte Zuordnung Moeller van den Brucks zu seiner Definition des neuen Nationalismus in einem letzten Schritt en Detail zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Profilpolitik von Einzelhandelsunternehmen by Christoph Sprich
Cover of the book Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen? by Christoph Sprich
Cover of the book Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans? by Christoph Sprich
Cover of the book Was zeichnet die Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Primarstufe aus? by Christoph Sprich
Cover of the book Ausarbeitung zur Studie von J.J. Arnett 'Adolescents' uses of media for self-socialization' by Christoph Sprich
Cover of the book Phänomen Scheinselbständigkeit. Abgrenzungsproblematik, Gesetzesregelungen und sozialversicherungsrechtliche Folgen by Christoph Sprich
Cover of the book Die EuGH-Urteile 'Überseering' und 'Inspire Art' by Christoph Sprich
Cover of the book Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens by Christoph Sprich
Cover of the book Der Faktor Mensch im Prozessmanagement by Christoph Sprich
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Christoph Sprich
Cover of the book Welche Gründe gibt es für die im Vergleich zu Schweden niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich? by Christoph Sprich
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Christoph Sprich
Cover of the book Coaching als Instrument des Konfliktmanagements in Unternehmen by Christoph Sprich
Cover of the book Business Process Outsourcing by Christoph Sprich
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy