Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Human Physiology
Cover of the book Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells by Stefan Berktold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Berktold ISBN: 9783668256712
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Berktold
ISBN: 9783668256712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Biologie einfach anschaulich - begreifbare Modelle selber bauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Muskelfaser und ist in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen Teil, gegliedert: Im theoretischen Teil werden anfangs zur Einordnung des Themas kurz die verschiedene Muskeltypen unterschieden, wobei sich diese Arbeit auf die sog. Skelettmuskulatur (z. B. Oberarmmuskel, Bauchmuskeln, usw.) fokussiert, zu welcher grundlegende Informationen gegeben werden. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in (1.) den Aufbau und (2.) die Funktionsweise. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Muskelfasertypen (Typ-I, Typ-IIa, Typ-IIx bzw. b, TypII-c) gezeigt und schließlich der Aufbau der Skelettmuskelfaser beschrieben. Hierzu werden u. a. diverse Grafiken verwendet, welche im Dokument eingebunden sind und Quellen immer entsprechend referenziert werden. Die zweite Hälfte des theoretischen Teils behandelt die Funktionsweise der Muskelfaser. Zu den im 'Aufbau'-Teil genannten Bestandteilen (z. B. Myofibrillen, Mitochondrien oder terminalen Zisternen) werden kurz (d. h. stichpunktartig) deren Aufgaben (hinsichtlich der Funktion der Muskelfaser) genannt. Daraufhin werden die Punkte Energieumsetzung und Muskelkontraktion behandelt, wobei es sich dabei (insb. Querbrückenzyklus) um komplexe (chemische) Prozesse handelt, welche größtenteils auf biologischer Ebene betrachtet werden. Die Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosindiphosphat (ADP) sowie Calcium (Ca2+) und Phosphat (P) ist dabei neben Aktin- und Myosinfilamenten so entscheidend, dass diese (chemischen) Stoffe dennoch behandelt werden. Der praktische Teil behandelt den Bau des Modells der Muskelfaser, wobei die Bilder zum Modellbau aus dem Dokument entfernt wurden (da diese einige Seiten belegen, welche für Sie als Verwender dieser Seminararbeit als Informationsquelle vermutlich nicht von Interesse sind und lediglich für die Korrektur benötigt wurden, da sie eben Teil der Arbeit sind). Außerdem folgt eine kurze Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein umfangreiches Quellenverzeichnis (zu Literatur und Abbildungen), ein Wörterbuch mit einigen Begriffen und Synonymen (bspw. Sarkoplasma, Mitochondrien und Diffusion), die im gesamten Dokument mit entsprechenden Wörterbucheintragsnummern referenziert werden, und zusätzliche Grafiken (werden ebenfalls referenziert). Diese Arbeit (W-Seminar) wurde zusammen mit dem Modell und der Abschlusspräsentation im Jahre 2013 mit 15 Punkten bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Biologie einfach anschaulich - begreifbare Modelle selber bauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Muskelfaser und ist in zwei Teile, den theoretischen und den praktischen Teil, gegliedert: Im theoretischen Teil werden anfangs zur Einordnung des Themas kurz die verschiedene Muskeltypen unterschieden, wobei sich diese Arbeit auf die sog. Skelettmuskulatur (z. B. Oberarmmuskel, Bauchmuskeln, usw.) fokussiert, zu welcher grundlegende Informationen gegeben werden. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in (1.) den Aufbau und (2.) die Funktionsweise. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Muskelfasertypen (Typ-I, Typ-IIa, Typ-IIx bzw. b, TypII-c) gezeigt und schließlich der Aufbau der Skelettmuskelfaser beschrieben. Hierzu werden u. a. diverse Grafiken verwendet, welche im Dokument eingebunden sind und Quellen immer entsprechend referenziert werden. Die zweite Hälfte des theoretischen Teils behandelt die Funktionsweise der Muskelfaser. Zu den im 'Aufbau'-Teil genannten Bestandteilen (z. B. Myofibrillen, Mitochondrien oder terminalen Zisternen) werden kurz (d. h. stichpunktartig) deren Aufgaben (hinsichtlich der Funktion der Muskelfaser) genannt. Daraufhin werden die Punkte Energieumsetzung und Muskelkontraktion behandelt, wobei es sich dabei (insb. Querbrückenzyklus) um komplexe (chemische) Prozesse handelt, welche größtenteils auf biologischer Ebene betrachtet werden. Die Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosindiphosphat (ADP) sowie Calcium (Ca2+) und Phosphat (P) ist dabei neben Aktin- und Myosinfilamenten so entscheidend, dass diese (chemischen) Stoffe dennoch behandelt werden. Der praktische Teil behandelt den Bau des Modells der Muskelfaser, wobei die Bilder zum Modellbau aus dem Dokument entfernt wurden (da diese einige Seiten belegen, welche für Sie als Verwender dieser Seminararbeit als Informationsquelle vermutlich nicht von Interesse sind und lediglich für die Korrektur benötigt wurden, da sie eben Teil der Arbeit sind). Außerdem folgt eine kurze Zusammenfassung, ein Abkürzungsverzeichnis, ein umfangreiches Quellenverzeichnis (zu Literatur und Abbildungen), ein Wörterbuch mit einigen Begriffen und Synonymen (bspw. Sarkoplasma, Mitochondrien und Diffusion), die im gesamten Dokument mit entsprechenden Wörterbucheintragsnummern referenziert werden, und zusätzliche Grafiken (werden ebenfalls referenziert). Diese Arbeit (W-Seminar) wurde zusammen mit dem Modell und der Abschlusspräsentation im Jahre 2013 mit 15 Punkten bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Stefan Berktold
Cover of the book Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich 'Sportspiele' by Stefan Berktold
Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Stefan Berktold
Cover of the book Was bei einer Taufe geschieht. Gegenstände, Handlungen und Personen beim Sakrament der Taufe (Religion, 1. Klasse) by Stefan Berktold
Cover of the book Serienkiller als Phänomen der Populärkultur - Von Ed Gein bis Charles Manson by Stefan Berktold
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Stefan Berktold
Cover of the book Über die Normalität von Kriminalität by Stefan Berktold
Cover of the book Kuba zwischen Ost und West - Zur Notwendigkeit der Annäherung Kubas an die Sowjetunion in den Jahren 1959 bis 1961 by Stefan Berktold
Cover of the book Macht der Einsatz von Controlling in Kleinunternehmen Sinn? by Stefan Berktold
Cover of the book Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen by Stefan Berktold
Cover of the book Die Tragfähigkeit verschiedener Argumente für die gesetzliche Regelung von Mitbestimmungsmöglichkeiten by Stefan Berktold
Cover of the book Die Unterschiede zwischen Pädagogik und Rhetorik by Stefan Berktold
Cover of the book Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft by Stefan Berktold
Cover of the book Die Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa by Stefan Berktold
Cover of the book Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft by Stefan Berktold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy