Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus

Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Counselling, Personality
Cover of the book Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658121365
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: April 11, 2016
Imprint: Springer Language: German
Author:
ISBN: 9783658121365
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: April 11, 2016
Imprint: Springer
Language: German

Schulamokläufer und Terroristen sichern sich durch das kalkulierte Ausüben von Gewalt einen Platz in den Schlagzeilen der Weltpresse. Sie folgen damit einer bewährten Kommunikationsstrategie, die ebenso menschenverachtend wie durchschaubar ist. Dieses Kalkül der Täter geht insbesondere dann auf, wenn Medien die destruktiven Botschaften der Täter ungefiltert weitertragen. Sie verbreiten auf diese Weise Angst in der Gesellschaft, belasten die Opfer und liefern im schlimmsten Fall eine Inspiration für Nachahmer. Mit Hilfe von Erkenntnissen aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Kriminologie zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, schonend über derartige Taten zu kommunizieren. Ihre pragmatischen Leitlinien für einen konstruktiven medialen Umgang mit Gewalt erlauben es, die Gefahr von Nachahmungstaten zu verringern und das Leid der Opfer zu lindern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Schulamokläufer und Terroristen sichern sich durch das kalkulierte Ausüben von Gewalt einen Platz in den Schlagzeilen der Weltpresse. Sie folgen damit einer bewährten Kommunikationsstrategie, die ebenso menschenverachtend wie durchschaubar ist. Dieses Kalkül der Täter geht insbesondere dann auf, wenn Medien die destruktiven Botschaften der Täter ungefiltert weitertragen. Sie verbreiten auf diese Weise Angst in der Gesellschaft, belasten die Opfer und liefern im schlimmsten Fall eine Inspiration für Nachahmer. Mit Hilfe von Erkenntnissen aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Kriminologie zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, schonend über derartige Taten zu kommunizieren. Ihre pragmatischen Leitlinien für einen konstruktiven medialen Umgang mit Gewalt erlauben es, die Gefahr von Nachahmungstaten zu verringern und das Leid der Opfer zu lindern.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Laizität im Konflikt by
Cover of the book Care Sharing by
Cover of the book Der Weg zur Meisterschaft in der Führung by
Cover of the book Reputation Management für CEOs by
Cover of the book Opportunity Recognition by
Cover of the book Praxiswissen Personalcontrolling by
Cover of the book IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen by
Cover of the book Roloff/Matek: Entwickeln Konstruieren Berechnen by
Cover of the book Ambient by
Cover of the book Angewandte Netzwerktechnik kompakt by
Cover of the book Journalismus fürs Fernsehen by
Cover of the book Fahrzeugdynamik by
Cover of the book Grundkurs SAP APO by
Cover of the book Windkraftanlagen by
Cover of the book Führen in der Arbeitswelt der Zukunft by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy