Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht

Das Wesentliche von Schulz von Thun und seinen Vorgängern für den Praxisgebrauch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Kristina Bornemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Bornemann ISBN: 9783656112891
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Bornemann
ISBN: 9783656112891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur -und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärer des 17. und 18. Jahrhunderts glaubten, dass man nur alle Menschen aufklären müsse, um eine ideale Gesellschaft schaffen zu können. Diese 'Vision' der Aufklärung erwies sich viel komplizierter, als sie sich es vorstellen konnten. In einem Gespräch, 20 Jahre nach dem Erscheinen seines bekannt gewordenen Buches, zieht Schulz von Thun Bilanz. 'Wir glaubten zu wissen, wie gute Kommunikation aussieht und wie man sie den Leuten beibringt. Aber wir waren auf dem Holzweg'. (Schulz von Thun 2000, S. 8). Es hat sich gezeigt, dass man kein Ideal-Kommunikations-Verhalten lernen kann oder auch soll. 'Kommunikation muss aus dem Holz sein, aus dem der Mensch geschnitzt ist.' (Schulz von Thun 2000, S. 8). Und doch ist das Modell von Schulz von Thun ein wichtiger Beitrag zu Verbesserung unseres Kommunikationsverhaltens geworden, wenigstens für die, die dafür Zeit und Interesse aufwenden wollen. Es ist ein wichtiges Werkzeug und eine Hilfe im Umgang mit Mitmenschen, weil es nicht zu vereinfachend aber auch nicht so kompliziert ist, dass es für einen Laien nicht nachvollziehbar sein könnte. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells kann man so zusammenfassen: Klarlegung und Bewusstmachung des Faktums, dass man mit einem 'Sprechakt' mehrere Botschaften aussendet; man soll sich am besten dessen bewusst sein, dass seine Nachricht 'missverstanden' werden kann, d.h. anders ankommen kann, als es gemeint war. Die Anzahl der Missverständnisse und Störungen kann mit Hilfe dieses Modells reduziert werden. Wenigstens ist ein recht praktisches Werkzeug da, der jedem die Möglichkeit gibt, die Entscheidung zu treffen, sich mit seinem eigenen Kommunikationsverhalten zu befassen, es besser zu verstehen und zu kontrollieren (z.B. wenigstens nicht zu viele Gedankenlosigkeiten von sich zu geben). Anfangen soll man bei sich selbst: 'Man muss sich selbst erst kennen, um andere zu sehen und zu verstehen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur -und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärer des 17. und 18. Jahrhunderts glaubten, dass man nur alle Menschen aufklären müsse, um eine ideale Gesellschaft schaffen zu können. Diese 'Vision' der Aufklärung erwies sich viel komplizierter, als sie sich es vorstellen konnten. In einem Gespräch, 20 Jahre nach dem Erscheinen seines bekannt gewordenen Buches, zieht Schulz von Thun Bilanz. 'Wir glaubten zu wissen, wie gute Kommunikation aussieht und wie man sie den Leuten beibringt. Aber wir waren auf dem Holzweg'. (Schulz von Thun 2000, S. 8). Es hat sich gezeigt, dass man kein Ideal-Kommunikations-Verhalten lernen kann oder auch soll. 'Kommunikation muss aus dem Holz sein, aus dem der Mensch geschnitzt ist.' (Schulz von Thun 2000, S. 8). Und doch ist das Modell von Schulz von Thun ein wichtiger Beitrag zu Verbesserung unseres Kommunikationsverhaltens geworden, wenigstens für die, die dafür Zeit und Interesse aufwenden wollen. Es ist ein wichtiges Werkzeug und eine Hilfe im Umgang mit Mitmenschen, weil es nicht zu vereinfachend aber auch nicht so kompliziert ist, dass es für einen Laien nicht nachvollziehbar sein könnte. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells kann man so zusammenfassen: Klarlegung und Bewusstmachung des Faktums, dass man mit einem 'Sprechakt' mehrere Botschaften aussendet; man soll sich am besten dessen bewusst sein, dass seine Nachricht 'missverstanden' werden kann, d.h. anders ankommen kann, als es gemeint war. Die Anzahl der Missverständnisse und Störungen kann mit Hilfe dieses Modells reduziert werden. Wenigstens ist ein recht praktisches Werkzeug da, der jedem die Möglichkeit gibt, die Entscheidung zu treffen, sich mit seinem eigenen Kommunikationsverhalten zu befassen, es besser zu verstehen und zu kontrollieren (z.B. wenigstens nicht zu viele Gedankenlosigkeiten von sich zu geben). Anfangen soll man bei sich selbst: 'Man muss sich selbst erst kennen, um andere zu sehen und zu verstehen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für Erhebung von Einfurzöllen und sonstige Einfuhrbeschränkungen hinsichtlich der Einfuhr von Waren in die Europäische Union by Kristina Bornemann
Cover of the book Michelangelo - Ein einsamer Eremit? by Kristina Bornemann
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Kristina Bornemann
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Kristina Bornemann
Cover of the book Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe by Kristina Bornemann
Cover of the book Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt? by Kristina Bornemann
Cover of the book Historische und statistische Beschreibung des Schulsprengels Mehlmeisel by Kristina Bornemann
Cover of the book Educational Games by Kristina Bornemann
Cover of the book Financial Due Diligence by Kristina Bornemann
Cover of the book Die Bedeutung Karl Theodors für die Territorien Bayern und Pfalz by Kristina Bornemann
Cover of the book The Monster in Frankenstein with Regard to Rousseau's Concept of the 'Noble Savage' by Kristina Bornemann
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Kristina Bornemann
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Kristina Bornemann
Cover of the book Lernkultur im Wandel by Kristina Bornemann
Cover of the book Gruppenunterricht und kooperatives Lernen. Methoden, praktische Beispiele by Kristina Bornemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy