Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson

Eine Darstellung und Diskussion der Theorie mit Einbezug der empirischen Studie des Allmende-Dilemmas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Sandra Friedrichs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Friedrichs ISBN: 9783640954261
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Friedrichs
ISBN: 9783640954261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn jeder in der Gruppe von Individuen oder Unternehmen ein bestimmtes Interesse teilt, dann wird die Gruppe dazu neigen, dieses Interesse zu fördern.' (Olson 1991: 20). Diese 'traditionelle Theorie der Gruppen' (vgl. Olson 2004: 15 ff.) nehmen viele Wissenschaftler als selbstverständlich an. Dabei ist sie in den Augen des US-amerikanischen Nationalökonom Mancur Olson falsch und er übt 1965 mit seinem Werk 'The Logic of Collective Action' (deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns) an ihr Kritik. Aufbauend auf die Rational Choice-Theorie ist er der Überzeugung, dass ein gemeinsames Gruppeninteresse von rationalen Individuen keinesfalls garantiert, dass dieses Interesse realisiert wird. Für mich erschließen sich dadurch zwei Fragen: Kann Olson seine Kritik widerspruchsfrei darlegen? Gibt es Grenzen seiner Theorie? In dieser Hausarbeit versuche ich meine Antworten darauf zu finden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der von Olson formulierten Logik des kollektiven Handelns, die im zweiten Kapitel genauer beleuchtet wird. Anschließend stelle ich die empirische Studie von Elinor Ostrom zur Problematik der Allmende vor, um Olsons Theorie weiter zu untermauern. Im vierten Kapitel diskutiere ich die Logik des kollektiven Handelns und offenbare die Grenzen der Theorie. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel fünf zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundzüge der Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn jeder in der Gruppe von Individuen oder Unternehmen ein bestimmtes Interesse teilt, dann wird die Gruppe dazu neigen, dieses Interesse zu fördern.' (Olson 1991: 20). Diese 'traditionelle Theorie der Gruppen' (vgl. Olson 2004: 15 ff.) nehmen viele Wissenschaftler als selbstverständlich an. Dabei ist sie in den Augen des US-amerikanischen Nationalökonom Mancur Olson falsch und er übt 1965 mit seinem Werk 'The Logic of Collective Action' (deutsch: Die Logik des kollektiven Handelns) an ihr Kritik. Aufbauend auf die Rational Choice-Theorie ist er der Überzeugung, dass ein gemeinsames Gruppeninteresse von rationalen Individuen keinesfalls garantiert, dass dieses Interesse realisiert wird. Für mich erschließen sich dadurch zwei Fragen: Kann Olson seine Kritik widerspruchsfrei darlegen? Gibt es Grenzen seiner Theorie? In dieser Hausarbeit versuche ich meine Antworten darauf zu finden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der von Olson formulierten Logik des kollektiven Handelns, die im zweiten Kapitel genauer beleuchtet wird. Anschließend stelle ich die empirische Studie von Elinor Ostrom zur Problematik der Allmende vor, um Olsons Theorie weiter zu untermauern. Im vierten Kapitel diskutiere ich die Logik des kollektiven Handelns und offenbare die Grenzen der Theorie. Zum Abschluss fasse ich die gewonnenen Erkenntnisse in Kapitel fünf zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Sandra Friedrichs
Cover of the book Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die satirische Leseart des Romans 'Der Meister und Margarita' by Sandra Friedrichs
Cover of the book The Privacy Paradox in the Context of Social Media and its Impact on the Online Advertising Industry by Sandra Friedrichs
Cover of the book Impact of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection on Bank of America by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankreich. Eine Darstellung des Gesellschafts- und Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse auf Korsika. by Sandra Friedrichs
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Sandra Friedrichs
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Sandra Friedrichs
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Sandra Friedrichs
Cover of the book Alkoholismus als soziales Problem - Ist Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für Alkoholismus? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Übertragungsmöglichkeiten des Toyota Production System auf den Prozess der Kreditsachbearbeitung by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die EWWU - ein optimaler Währungsraum? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Sandra Friedrichs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy