Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert'

The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Lebensgeschichte des Roboter-Menschen DATA aus der U.S.-amerikanischen Science-Fiction-Serie 'Star Trek - The Next Generation' oder 'Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert' by Eberhard Küpfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eberhard Küpfer ISBN: 9783638057783
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eberhard Küpfer
ISBN: 9783638057783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: '-', , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit versuche ich die spezielle Eigenart eines Roboter-Menschen zu charakterisieren. Um einen etwas anderen Analyse-Weg als sonst zu gehen, wird der Serien-Part ' Das Duplikat ' als Kern und andere ausgewählte Teile des Serails als Rahmen genutzt. Im ersten Kapitel werden Assoziationen gesammelt und mit daraus resultierenden Quellen konfrontiert. Im zweiten Kapitel formuliere ich einige Thesen, die sich vom ersten Kapitel her rekrutieren. Das Ganze hat sich schlüssig über Verifikationen oder Falsifikationen abzurunden. 'Mein Freund Data - Sie erleben alles mit dem Erstaunen eines Kindes. Dadurch sind Sie menschlicher als die meisten von uns'. Da gerade Kinder und Jugendliche, also Mit-Menschen ab dem zehnten oder zwölften Lebensjahr diese Serie konsumieren, bleibt für mich als doch schon Erwachsenen immer das hintergründige Fragen nach dem Reiz oder der Faszination solcher ausserirdischer Abenteuer. Gerade auf den Prototypen DATA habe ich mein Augenmerk gerichtet. Ihm, dem wie vorhin zitiert, ein kindlicher Zugang zu allen Dingen der Welt innewohnt, gelingt es auch stets das Interesse der jugendlichen Rezipienten auf sich zu ziehen. Aus diesem, aber auch dem Prinzipiellen Grunde, dass 'Technik' automatische Anziehung auf Männer ausübt, beobachte ich jetzt nachfolgende 'Datas Lebensgeschichte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: '-', , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit versuche ich die spezielle Eigenart eines Roboter-Menschen zu charakterisieren. Um einen etwas anderen Analyse-Weg als sonst zu gehen, wird der Serien-Part ' Das Duplikat ' als Kern und andere ausgewählte Teile des Serails als Rahmen genutzt. Im ersten Kapitel werden Assoziationen gesammelt und mit daraus resultierenden Quellen konfrontiert. Im zweiten Kapitel formuliere ich einige Thesen, die sich vom ersten Kapitel her rekrutieren. Das Ganze hat sich schlüssig über Verifikationen oder Falsifikationen abzurunden. 'Mein Freund Data - Sie erleben alles mit dem Erstaunen eines Kindes. Dadurch sind Sie menschlicher als die meisten von uns'. Da gerade Kinder und Jugendliche, also Mit-Menschen ab dem zehnten oder zwölften Lebensjahr diese Serie konsumieren, bleibt für mich als doch schon Erwachsenen immer das hintergründige Fragen nach dem Reiz oder der Faszination solcher ausserirdischer Abenteuer. Gerade auf den Prototypen DATA habe ich mein Augenmerk gerichtet. Ihm, dem wie vorhin zitiert, ein kindlicher Zugang zu allen Dingen der Welt innewohnt, gelingt es auch stets das Interesse der jugendlichen Rezipienten auf sich zu ziehen. Aus diesem, aber auch dem Prinzipiellen Grunde, dass 'Technik' automatische Anziehung auf Männer ausübt, beobachte ich jetzt nachfolgende 'Datas Lebensgeschichte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialkompetenztrainings. 'Training sozialer Fertigkeiten' und 'Ich schaffs' im Vergleich by Eberhard Küpfer
Cover of the book Das alte Rom - eine demokratische Republik? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching by Eberhard Küpfer
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Eberhard Küpfer
Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Eberhard Küpfer
Cover of the book XML im E-Business - E-Business und Produktkataloge by Eberhard Küpfer
Cover of the book Chernobyl, Nuclear Energy and Risk Perception by Eberhard Küpfer
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Eberhard Küpfer
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Eberhard Küpfer
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Eberhard Küpfer
Cover of the book Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung by Eberhard Küpfer
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Sandlerstudie von Dr. R. Girtler by Eberhard Küpfer
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Eberhard Küpfer
Cover of the book Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement by Eberhard Küpfer
Cover of the book Die Etablierung einer Großmacht by Eberhard Küpfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy