Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Christianity, General Christianity, Philosophy
Cover of the book Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie by Robert Kolb, Edition Ruprecht
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Kolb ISBN: 9783846900055
Publisher: Edition Ruprecht Publication: January 1, 2011
Imprint: Edition Ruprecht Language: German
Author: Robert Kolb
ISBN: 9783846900055
Publisher: Edition Ruprecht
Publication: January 1, 2011
Imprint: Edition Ruprecht
Language: German

aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Marianne Mühlenberg
mit einer Einleitung von Thomas Kaufmann

Als Melanchthon 1530 in der »Confessio Augustana« die zentralen Punkte der evangelisch-lutherischen Lehre unter dem Begriff des Bekenntnisses zusammenfasste, führte dies zur Formulierung einer Reihe von Bekenntnisschriften innerhalb der reformatorischen Kirchen. In dem Versuch, die Kontroversen um die Interpretation des Augsburger Bekenntnisses zu beenden und die zerstrittenen Kirchen zu einen, entstand 1577 die »Konkordienformel«, die als Zusammenfassung der Glaubensgrundsätze Teil des Kanons der meisten lutherischen Kirchen wurde und noch heute von zentraler Bedeutung ist.
Dieses Buch bietet eine Einführung in den Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte des Textes und die Auswirkungen auf Selbstverständnis und Lehre der evangelisch-lutherischen Kirche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Marianne Mühlenberg
mit einer Einleitung von Thomas Kaufmann

Als Melanchthon 1530 in der »Confessio Augustana« die zentralen Punkte der evangelisch-lutherischen Lehre unter dem Begriff des Bekenntnisses zusammenfasste, führte dies zur Formulierung einer Reihe von Bekenntnisschriften innerhalb der reformatorischen Kirchen. In dem Versuch, die Kontroversen um die Interpretation des Augsburger Bekenntnisses zu beenden und die zerstrittenen Kirchen zu einen, entstand 1577 die »Konkordienformel«, die als Zusammenfassung der Glaubensgrundsätze Teil des Kanons der meisten lutherischen Kirchen wurde und noch heute von zentraler Bedeutung ist.
Dieses Buch bietet eine Einführung in den Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte des Textes und die Auswirkungen auf Selbstverständnis und Lehre der evangelisch-lutherischen Kirche.

More books from Philosophy

Cover of the book Dick Sutphen Presents SEDONA: Psychic Energy Vortexes by Robert Kolb
Cover of the book Free Will: An Examination of Human Freedom by Robert Kolb
Cover of the book Key Thinkers for the Information Society by Robert Kolb
Cover of the book Focus by Robert Kolb
Cover of the book Mente Zen, mente de principiante (Zen Mind, Beginner's Mind) by Robert Kolb
Cover of the book Find Your Bridge by Robert Kolb
Cover of the book The Digital Turn by Robert Kolb
Cover of the book The Re-Birth of an Atlantean Queen by Robert Kolb
Cover of the book Open Secrets / Inward Prospects by Robert Kolb
Cover of the book Summary: When Breath Becomes Air - Summarized for Busy People by Robert Kolb
Cover of the book Healing Light of the Tao by Robert Kolb
Cover of the book The Metaphysics of Kindness by Robert Kolb
Cover of the book Chancen und Risiken illegaler Drogen am Beispiel von Cannabis by Robert Kolb
Cover of the book Animal Rights by Robert Kolb
Cover of the book Zeitlose Wahrheitsgedanken der Philosophie by Robert Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy