Die keynesianische Arbeitslosigkeit

Business & Finance
Cover of the book Die keynesianische Arbeitslosigkeit by Dennis Sauert, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Sauert ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Dennis Sauert
ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The history of the ANC and the Tripartite Alliance by Dennis Sauert
Cover of the book Knowledge management practices from a culture free and culture specific perspektive by Dennis Sauert
Cover of the book New novels for young readers in/of the 1980s - Narrative strategies and presentation of the novel's world by Dennis Sauert
Cover of the book Das Ende der wertfreien Wissenschaft by Dennis Sauert
Cover of the book Accounting Standards and Principles in the US by Dennis Sauert
Cover of the book The Sequence of Generations in Philip Roth's American Pastoral by Dennis Sauert
Cover of the book Roosevelt's attempt to alter the composition of the Supreme Court: by Dennis Sauert
Cover of the book Jamie Oliver as a Manager and the Managing of his Restaurant 'Fifteen' by Dennis Sauert
Cover of the book Integral View of Core Competences and Core Processes in a Company by Dennis Sauert
Cover of the book The divergences between maoism and classical marxist thought by Dennis Sauert
Cover of the book The Airline Industry in the 21st Century - Competition between Network Carriers and Low-Cost Carriers by Dennis Sauert
Cover of the book Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen by Dennis Sauert
Cover of the book Pacific Pidgins and Creoles by Dennis Sauert
Cover of the book An Analysis of the Relevance of Categorization and the Prominence of Basic Level Categories in Written Texts by Dennis Sauert
Cover of the book IKEA Boys and Terrorists: Fight Club in the Light of 9/11 by Dennis Sauert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy