Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung

eine kritische Betrachtung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung by Markus Frick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Frick ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Frick
ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Markus Frick
Cover of the book Was heißt IT-Service-Management nach ITIL V3? by Markus Frick
Cover of the book Der Mann Freud, ein wahrer Jude? by Markus Frick
Cover of the book Die Prozesse gegen die RAF Terroristen by Markus Frick
Cover of the book Faschismussatire by Markus Frick
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Markus Frick
Cover of the book Cyber-Mobbing. Die moderne Fortsetzung des klassischen Mobbens oder ein eigenständiges Phänomen? by Markus Frick
Cover of the book Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Interview by Markus Frick
Cover of the book Sucht in der Familie by Markus Frick
Cover of the book Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport by Markus Frick
Cover of the book Moskau - eine 'sozialistische Stadt'? by Markus Frick
Cover of the book Imagery and technique in John Updike's 'Rabbit, Run' (1960) by Markus Frick
Cover of the book 'Stalker' von A. Tarkowskij - eine biografische, politische, ästhetische, poetologische und geschichtliche Hinführung zur Gedankenwelt Andrej Tarkowskijs by Markus Frick
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Markus Frick
Cover of the book Überlegungen zum Verhältnis von Eliten und gesellschaftlichem Wandel im vorkleisthenischen Athen by Markus Frick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy