Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit

Gemessen an der Pflegedokumentation der Institution H.G.

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Marina Amann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Amann ISBN: 9783638872768
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Amann
ISBN: 9783638872768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Institut für Pflegewissenschaften), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Tätigkeit der Autorin in der geriatrischen Langzeitpflege als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester entstand die Idee zu dieser Arbeit. Das Erstellen und Überprüfen von Pflegeplanungen ist in diesem Bereich eine Hauptaufgabe des diplomierten Personals. So entstanden für die Autorin mit der Zeit einige Fragen, die sie mit Hilfe dieser Studie beantworten will. Welche Pflegediagnosen- und interventionen werden in der Institution H.G. am häufigsten geplant? Sind diese Pflegediagnosen und -interventionen wissenschaftlich fundiert? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aufgrund EDV-basierter Dokumentation für die Pflegeplanung? Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden die je fünf am häufigsten geplanten Pflegediagnosen und -interventionen der letzten 360 Tage mit Hilfe des Computerdokumentationssystems 'Transdok' gefiltert. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Filterung wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und die häufigsten fünf Pflegediagnosen und die je am häufigsten dazu geplante Pflegeintervention auf Basis von sechs Pflegeplanungen der Institution H.G. mit Hilfe der gefundenen Literatur bearbeitet. Somit soll diese Arbeit häufige Fehler bei der Erstellung von Pflegeplanungen in der geriatrischen Langzeitpflege gemessen an der Pflegedokumentation H.G. aufzeigen und zur Verbesserung der Qualität derselben beitragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Institut für Pflegewissenschaften), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Tätigkeit der Autorin in der geriatrischen Langzeitpflege als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester entstand die Idee zu dieser Arbeit. Das Erstellen und Überprüfen von Pflegeplanungen ist in diesem Bereich eine Hauptaufgabe des diplomierten Personals. So entstanden für die Autorin mit der Zeit einige Fragen, die sie mit Hilfe dieser Studie beantworten will. Welche Pflegediagnosen- und interventionen werden in der Institution H.G. am häufigsten geplant? Sind diese Pflegediagnosen und -interventionen wissenschaftlich fundiert? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aufgrund EDV-basierter Dokumentation für die Pflegeplanung? Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden die je fünf am häufigsten geplanten Pflegediagnosen und -interventionen der letzten 360 Tage mit Hilfe des Computerdokumentationssystems 'Transdok' gefiltert. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Filterung wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und die häufigsten fünf Pflegediagnosen und die je am häufigsten dazu geplante Pflegeintervention auf Basis von sechs Pflegeplanungen der Institution H.G. mit Hilfe der gefundenen Literatur bearbeitet. Somit soll diese Arbeit häufige Fehler bei der Erstellung von Pflegeplanungen in der geriatrischen Langzeitpflege gemessen an der Pflegedokumentation H.G. aufzeigen und zur Verbesserung der Qualität derselben beitragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu by Marina Amann
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by Marina Amann
Cover of the book Heterogenität im Schulsport by Marina Amann
Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Marina Amann
Cover of the book Die Bedeutung von Zahlungssystemen im E-Commerce by Marina Amann
Cover of the book Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption by Marina Amann
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Marina Amann
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Marina Amann
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Marina Amann
Cover of the book Exzerpt: Heinz Abels und Horst Stenger 'Gesellschaft lernen. Einführung in die Soziologie' by Marina Amann
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in einer Multikulturellen Gesellschaft by Marina Amann
Cover of the book Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik) by Marina Amann
Cover of the book Internationale Finanzierung by Marina Amann
Cover of the book Zur Umsetzung von Exodus 2, 1-10 in der Neukirchener Kinderbibel by Marina Amann
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Marina Amann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy