Die Goettinger Hegel-Schule

Julius Binder, Karl Larenz, Martin Busse, Gerhard Dulckeit und der juristische Neuhegelianismus in den 1930er-Jahren

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History, Germany, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Goettinger Hegel-Schule by Jakob Schirmer, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jakob Schirmer ISBN: 9783653957402
Publisher: Peter Lang Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Jakob Schirmer
ISBN: 9783653957402
Publisher: Peter Lang
Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Anfang der 1930er-Jahre bildete sich in Göttingen das Zentrum des juristischen Neuhegelianismus heraus. Der Rechtsphilosoph Julius Binder und seine Schüler Karl Larenz, Martin Busse und Gerhard Dulckeit prägten als sog. Göttinger Schule in den folgenden Jahren durch zahlreiche Publikationen den rechtsphilosophischen neuhegelianischen Diskurs. Sie agierten im geistigen Klima der Ablehnung der Weimarer Republik und propagierten nach der ‚Machtergreifung‘ die aufkommende Herrschaft des Nationalsozialismus zunächst als eine Art Synthesis aus dem untergegangenen Kaiserreich und der überwundenen Weimarer Republik. Relativ rasch verebbte dieser Impetus und ist bis heute relativ undurchsichtig. Dieses Buch zeichnet die Existenz der Göttinger Schule aus der rechtshistorischen Perspektive nach und eröffnet einen Einblick in das Denken ihrer Angehörigen. Die Auswertung zahlreicher Briefe illustriert die persönlichen Gedanken Binders und seiner Schüler.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Anfang der 1930er-Jahre bildete sich in Göttingen das Zentrum des juristischen Neuhegelianismus heraus. Der Rechtsphilosoph Julius Binder und seine Schüler Karl Larenz, Martin Busse und Gerhard Dulckeit prägten als sog. Göttinger Schule in den folgenden Jahren durch zahlreiche Publikationen den rechtsphilosophischen neuhegelianischen Diskurs. Sie agierten im geistigen Klima der Ablehnung der Weimarer Republik und propagierten nach der ‚Machtergreifung‘ die aufkommende Herrschaft des Nationalsozialismus zunächst als eine Art Synthesis aus dem untergegangenen Kaiserreich und der überwundenen Weimarer Republik. Relativ rasch verebbte dieser Impetus und ist bis heute relativ undurchsichtig. Dieses Buch zeichnet die Existenz der Göttinger Schule aus der rechtshistorischen Perspektive nach und eröffnet einen Einblick in das Denken ihrer Angehörigen. Die Auswertung zahlreicher Briefe illustriert die persönlichen Gedanken Binders und seiner Schüler.

More books from Peter Lang

Cover of the book Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen by Jakob Schirmer
Cover of the book Diccionario de uso de parlache by Jakob Schirmer
Cover of the book Die europaeische Patientenrichtlinie aus vertragszahnaerztlicher Perspektive by Jakob Schirmer
Cover of the book Priests of My People by Jakob Schirmer
Cover of the book The Presocratics in the Thought of Martin Heidegger by Jakob Schirmer
Cover of the book Beyond Columbine by Jakob Schirmer
Cover of the book Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers by Jakob Schirmer
Cover of the book Approches plurielles du nom sans déterminant by Jakob Schirmer
Cover of the book Prozessbeschaeftigung als unfreiwillige Weiterbeschaeftigung by Jakob Schirmer
Cover of the book Professionalisation of Adult Educators by Jakob Schirmer
Cover of the book Ausbildungsabbruch und Biographie by Jakob Schirmer
Cover of the book Recht und Rechtssprache in Korea und Deutschland by Jakob Schirmer
Cover of the book Performative Listening by Jakob Schirmer
Cover of the book Dorotheos of Gaza and the Discourse of Healing in Gazan Monasticism by Jakob Schirmer
Cover of the book Macht und Ohnmacht einer Zentralregierung by Jakob Schirmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy