Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Sven Hauptstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Hauptstein ISBN: 9783638160124
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Hauptstein
ISBN: 9783638160124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Universität Paderborn (Sportwissenschaft Paderborn), Veranstaltung: Sport und Globisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaften sind alle 4 Jahre das Sportereignis auf unserer Erde, was in seiner Bedeutung nur noch von den Olympischen Spielen übertroffen wird. In den zwei Jahren vor einer Fußball-WM finden auf allen Kontinenten Qualifikationsspiele statt, aus denen dann die Teilnehmer an der Endrunde hervorgehen. Die Endrunde wird durch das Fernsehen in alle Länder übertragen, und bei dem letzten Finale 1998 in Paris schauten über eine Milliarde Menschen der Partie zwischen Brasilien und dem späteren Weltmeister Frankreich zu. Als Folge steigen im Zeitalter der Globalisierung die Preise für die Übertragungsrechte in astronomische Höhen. In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der Globalisierung mit einer Fußballweltmeisterschaft in Verbindung gebracht, danach wird die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaften von 1930 bis 1998 vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Zahl der teilnehmenden Länder, sowie der kurze sportliche Verlauf der Endrunde. Dazu kommen jeweils Besonderheiten einer jeden WM, die im Hinblick auf den Begriff Globalisierung interessant sind. In Punkt 4 wird die Motivation eines Gastgeberlandes zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft untersucht. Um einen aktuellen Bezug herzustellen, wird hier die Bewerbung Deutschlands zur Ausrichtung der WM 2006 herangezogen. Die Vergabe der WM 2006 ist auch Thema im letzten Punkt dieser Arbeit, in dem der Ablauf, die Kriterien, die Auflagen und die Fristen zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Universität Paderborn (Sportwissenschaft Paderborn), Veranstaltung: Sport und Globisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaften sind alle 4 Jahre das Sportereignis auf unserer Erde, was in seiner Bedeutung nur noch von den Olympischen Spielen übertroffen wird. In den zwei Jahren vor einer Fußball-WM finden auf allen Kontinenten Qualifikationsspiele statt, aus denen dann die Teilnehmer an der Endrunde hervorgehen. Die Endrunde wird durch das Fernsehen in alle Länder übertragen, und bei dem letzten Finale 1998 in Paris schauten über eine Milliarde Menschen der Partie zwischen Brasilien und dem späteren Weltmeister Frankreich zu. Als Folge steigen im Zeitalter der Globalisierung die Preise für die Übertragungsrechte in astronomische Höhen. In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der Globalisierung mit einer Fußballweltmeisterschaft in Verbindung gebracht, danach wird die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaften von 1930 bis 1998 vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Zahl der teilnehmenden Länder, sowie der kurze sportliche Verlauf der Endrunde. Dazu kommen jeweils Besonderheiten einer jeden WM, die im Hinblick auf den Begriff Globalisierung interessant sind. In Punkt 4 wird die Motivation eines Gastgeberlandes zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft untersucht. Um einen aktuellen Bezug herzustellen, wird hier die Bewerbung Deutschlands zur Ausrichtung der WM 2006 herangezogen. Die Vergabe der WM 2006 ist auch Thema im letzten Punkt dieser Arbeit, in dem der Ablauf, die Kriterien, die Auflagen und die Fristen zur Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by Sven Hauptstein
Cover of the book Schulerfolg durch frühkindliche Bildung by Sven Hauptstein
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft: Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer OHG by Sven Hauptstein
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Sven Hauptstein
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Sven Hauptstein
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Sven Hauptstein
Cover of the book Theologie und Gottesbild des Buches Judit by Sven Hauptstein
Cover of the book Eine neue Interpretation des Archaismus by Sven Hauptstein
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Sven Hauptstein
Cover of the book Bewertung ausgewählter Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance by Sven Hauptstein
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Sven Hauptstein
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Sven Hauptstein
Cover of the book Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch. Über Rechte und Pflichten sowie Probleme im Kündigungsschutzprozess by Sven Hauptstein
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Sven Hauptstein
Cover of the book Kausale Schemata by Sven Hauptstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy