Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668166394
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668166394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Sozialisation - Habitus - Doing Class, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Die Hammertown-Fallstudie 3 Die Gegenschulkultur und ihre Elemente 3.1 Opposition gegen die Autorität 3.2Die informelle Gruppe 3.3Nichts tun, Blödeln und Quatschen 3.4Langeweile und Aufregung 3.5Sexismus 3.6Rassismus 4 Die Betriebskultur und ihre Parallelen zur Gegen-Schulkultur 5 Der Weg in das Berufsleben 5.1Berufsberatung in der Arbeiterschule 5.2Die Bedeutung der Berufswahl 6 Die Ankunft im Berufsleben Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die in Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand' aufgeführte Gegenschulkultur. Bevor auf die verschiedenen Elemente dieser eingegangen werden soll, etwa oppositionelle Haltungen gegen Autoritäten, deren Entstehung und später die sogenannte informelle Gruppe, wird dem Leser zunächst die schon oben genannte Hammertown-Studie näher erläutert. Mittels dieser Studie war es dem Kultursoziologen überhaupt erst möglich, seine vorherigen Gedankengänge in Bezug auf eine sich selbst abgrenzende Schulkultur zu bestätigen. Als weitere Symptome der Gegenschulkultur sind das Nichts tun, die Langeweile und Aufregung, der Sexismus und desweiteren der Rassismus zu nennen. Obige weiterführende Aspekte dieser Kultur werden im weiteren Verlauf der Arbeit näher erklärt. Die Betriebskultur und ihre diversen Parallelen mit der Gegenschulkultur in der Arbeiterkultur werden im Anschluss daran behandelt, um daraufhin den Weg der Arbeiterkinder in ihr Berufsleben anhand der schulischen Berufsberatung und der subjektiven Bedeutung der Berufswahl aufzuzeigen. Abschließend soll noch auf die Eingliederung der Heranwachsenden im Arbeitsleben eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Sozialisation - Habitus - Doing Class, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 2 Die Hammertown-Fallstudie 3 Die Gegenschulkultur und ihre Elemente 3.1 Opposition gegen die Autorität 3.2Die informelle Gruppe 3.3Nichts tun, Blödeln und Quatschen 3.4Langeweile und Aufregung 3.5Sexismus 3.6Rassismus 4 Die Betriebskultur und ihre Parallelen zur Gegen-Schulkultur 5 Der Weg in das Berufsleben 5.1Berufsberatung in der Arbeiterschule 5.2Die Bedeutung der Berufswahl 6 Die Ankunft im Berufsleben Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die in Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand' aufgeführte Gegenschulkultur. Bevor auf die verschiedenen Elemente dieser eingegangen werden soll, etwa oppositionelle Haltungen gegen Autoritäten, deren Entstehung und später die sogenannte informelle Gruppe, wird dem Leser zunächst die schon oben genannte Hammertown-Studie näher erläutert. Mittels dieser Studie war es dem Kultursoziologen überhaupt erst möglich, seine vorherigen Gedankengänge in Bezug auf eine sich selbst abgrenzende Schulkultur zu bestätigen. Als weitere Symptome der Gegenschulkultur sind das Nichts tun, die Langeweile und Aufregung, der Sexismus und desweiteren der Rassismus zu nennen. Obige weiterführende Aspekte dieser Kultur werden im weiteren Verlauf der Arbeit näher erklärt. Die Betriebskultur und ihre diversen Parallelen mit der Gegenschulkultur in der Arbeiterkultur werden im Anschluss daran behandelt, um daraufhin den Weg der Arbeiterkinder in ihr Berufsleben anhand der schulischen Berufsberatung und der subjektiven Bedeutung der Berufswahl aufzuzeigen. Abschließend soll noch auf die Eingliederung der Heranwachsenden im Arbeitsleben eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Anonym
Cover of the book Der Henker im Mittelalter by Anonym
Cover of the book Der Beitrag von Wissensdiensten zur Realisierung von Zielen in WM-Initiativen by Anonym
Cover of the book Facetten und psychische Strategie des schwachen Helden in Italo Svevos 'Zeno Cosini' by Anonym
Cover of the book Grundsätze und Probleme der erstmaligen Anwendung der IFRS by Anonym
Cover of the book Khadi: From Livery of Freedom to Livery of Fashion by Anonym
Cover of the book Der Pädagoge Friedrich Fröbel by Anonym
Cover of the book Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung by Anonym
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Anonym
Cover of the book Talking about different relationships, Klassenstufe 10 by Anonym
Cover of the book Kalter Krieg - und dann? by Anonym
Cover of the book Die Grenzen und ihre Überschreitungen in den Werken Yoko Tawadas by Anonym
Cover of the book Das Parlament als Entscheidungsgremium in der deutschen Bundesrepublik by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Gast-Gastgeberbeziehungen für touristische Destinationen in Deutschland by Anonym
Cover of the book Eine glückliche Gesellschaft by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy