Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse by Giacomo Francini, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Giacomo Francini ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Giacomo Francini
ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Ulysses from Notes and Drafts to Editions and Revisions by Giacomo Francini
Cover of the book Das IS-LM Modell. Entstehung und Anwendung by Giacomo Francini
Cover of the book The relationship between national identity and hybrid identities facilitated by migration in western multicultural societies by Giacomo Francini
Cover of the book (Universal/University) 'ethics' with Kant, Hume, Hegel, Rousseau et al.? by Giacomo Francini
Cover of the book Urban Aboriginals and the relation to their cultural heritage by Giacomo Francini
Cover of the book Fakten und Folgen des Umbaus der Seelsorgestrukturen im Deutschen Sprachraum by Giacomo Francini
Cover of the book Intermediality in 'The Ground Beneath Her Feet' by Giacomo Francini
Cover of the book American Realism - what can we learn from different definitions? by Giacomo Francini
Cover of the book Demand for establishment of truth comission in Croatia for war-period 1991 - 1995 by Giacomo Francini
Cover of the book The Great Vowel Shift by Giacomo Francini
Cover of the book A critical discussion of African Feminism as an exponent of Feminist Theory by Giacomo Francini
Cover of the book Repräsentation von Herrschaft im Mittelalter by Giacomo Francini
Cover of the book Australian Aborigines: Their arduous path to modern Australian society by Giacomo Francini
Cover of the book 'Mögen Sie eigentlich die Amerikaner?' - The historical development of anti-Americanism in Germany by Giacomo Francini
Cover of the book Impact of overoptimism and overconfidence on economic behavior: Literature review, measurement methods and empirical evidence by Giacomo Francini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy