Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität by Christoph Effenberger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141487
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte. Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können. Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können: a. Das Studium b. Die Dozenten c. Die Studenten Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse. Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. - stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint. Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Diplomacy in the context of the Nigeria Civil War by Christoph Effenberger
Cover of the book Internet Chat Communication by Christoph Effenberger
Cover of the book Soziale Schichtung in Polen by Christoph Effenberger
Cover of the book Globalisation and media in the Arab world by Christoph Effenberger
Cover of the book Poisons of Civilization, Remnants of Capitalism, or Jewish Disease? Drug Addiction in Russian and German Medical Texts from the 1879s to the 1930s by Christoph Effenberger
Cover of the book Eliten im Wandel? - Eine Untersuchung anhand der wirtschaftlichen Elite in der Schweiz by Christoph Effenberger
Cover of the book Friedrich Nietzsche's and Oscar Wilde's Critique of Sympathy by Christoph Effenberger
Cover of the book The analysis of scientific disciplines and their development using a Social Network Analysis Tool by Christoph Effenberger
Cover of the book The case of Rambus in the US - Standards vs. Antitrust Law by Christoph Effenberger
Cover of the book Organizational Barriers and Employees' Resistance in Strategic Change Processes by Christoph Effenberger
Cover of the book The development of the themes 'evil' and 'justice' in 'The Sign of the Four' and 'Morality for Beautiful Girls' by Christoph Effenberger
Cover of the book Problemática gnoseológica y filosofía by Christoph Effenberger
Cover of the book The Acquisition of Politeness in the Language of Children by Christoph Effenberger
Cover of the book The United States´ President and the Federal Chancellor of Germany: A Comparison of the Executiv Power by Christoph Effenberger
Cover of the book Female Virginity and Male Desire in Seventeenth Century Carpe Diem Poetry by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy