Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Julian Albrecht, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Albrecht ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Julian Albrecht
ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Servants, Masters, and the Coercion of Labor by Julian Albrecht
Cover of the book Opera, Exoticism and Visual Culture by Julian Albrecht
Cover of the book Testaments, Donations, and the Values of Books as Gifts by Julian Albrecht
Cover of the book An Aural-Performance Analysis of Revelation 1 and 11 by Julian Albrecht
Cover of the book Privacy, Surveillance, and the New Media You by Julian Albrecht
Cover of the book Understanding New Media by Julian Albrecht
Cover of the book Plurilinguisme dans la littérature française by Julian Albrecht
Cover of the book Explorations in Language and Linguistics by Julian Albrecht
Cover of the book Living Streams: Continuity and Change from Rabelais to Joyce by Julian Albrecht
Cover of the book Academic posters by Julian Albrecht
Cover of the book Territorios del presente by Julian Albrecht
Cover of the book Quellen zum Bau- und Enteignungsrecht (19401958) by Julian Albrecht
Cover of the book Counterstorytelling Narratives of Latino Teenage Boys by Julian Albrecht
Cover of the book Construção de Identidade(s) by Julian Albrecht
Cover of the book Die Rechtsnatur der Gesellschafterkonten by Julian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy