Die drei Sprünge des Wang-lun Chinesischer Roman

Nonfiction, Religion & Spirituality, New Age, History, Fiction & Literature
Cover of the book Die drei Sprünge des Wang-lun Chinesischer Roman by Alfred Döblin, Library of Alexandria
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfred Döblin ISBN: 9781465588661
Publisher: Library of Alexandria Publication: March 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Alfred Döblin
ISBN: 9781465588661
Publisher: Library of Alexandria
Publication: March 8, 2015
Imprint:
Language: German
Auf den Bergen Tschi-lis, in den Ebenen, unter dem alles duldenden Himmel saßen die, gegen welche die Panzer und Pfeile des Kaisers Khien-lung gerüstet wurden. Die durch die Städte zogen, sich über die Marktflecken und Dörfer verbreiteten. Ein leiser Schauer ging durch das Land, wo die Wahrhaft Schwachen“ erschienen. Ihr Name Wu-wei war seit Monaten wieder in allen Mündern. Sie hatten keine Wohnstätten; sie bettelten um den Reis, den Bohnenbrei, den sie brauchten, halfen den Bauern, Handwerkern bei der Arbeit. Sie predigten nicht, suchten niemanden zu bekehren. Vergeblich bemühten sich Literaten, die sich unter sie mischten, ein religiöses Dogma von ihnen zu hören. Sie hatten keine Götterbilder, sprachen nicht vom Rade des Daseins. Nachts schlugen viele ihr Lager auf unter Felsen, in den riesigen Waldungen, Berghöhlen. Ein lautes Seufzen und Weinen erhob sich oft von ihren Raststätten. Das waren die jungen Brüder und Schwestern. Viele aßen kein Fleisch, brachen keine Blumen um, schienen Freundschaft mit den Pflanzen, Tieren und Steinen zu halten. Da war ein frischer junger Mann aus Schan-tung, der das erste Examen mit Auszeichnung bestanden hatte. Er hatte seinen Vater, der allein im Fischerboot ausgefahren war, aus schwerster Seenot gerettet; ehe er dem Vater nachfuhr, gelobte er, den Wu-wei-Anhängern zu folgen. Und so ging er, kaum daß die freudevollen Examensfeiern vorbei waren, still aus dem Haus. Es war ein ehrerbietiger, etwas scheuer Jüngling, mit eingekellerten Augen, der sichtlich schwer unter seinem seelischen Zwiespalt litt. Ein Bohnenhändler, ein rippendürrer Mann, lebte fünfzehn Jahre in kinderloser Ehe. Er grämte sich tief, daß niemand nach seinem Tode für ihn beten würde, seinen Geist speisen und pflegen würde. Als er fünfundvierzig Jahre alt wurde, verließ er seine Heimat.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Auf den Bergen Tschi-lis, in den Ebenen, unter dem alles duldenden Himmel saßen die, gegen welche die Panzer und Pfeile des Kaisers Khien-lung gerüstet wurden. Die durch die Städte zogen, sich über die Marktflecken und Dörfer verbreiteten. Ein leiser Schauer ging durch das Land, wo die Wahrhaft Schwachen“ erschienen. Ihr Name Wu-wei war seit Monaten wieder in allen Mündern. Sie hatten keine Wohnstätten; sie bettelten um den Reis, den Bohnenbrei, den sie brauchten, halfen den Bauern, Handwerkern bei der Arbeit. Sie predigten nicht, suchten niemanden zu bekehren. Vergeblich bemühten sich Literaten, die sich unter sie mischten, ein religiöses Dogma von ihnen zu hören. Sie hatten keine Götterbilder, sprachen nicht vom Rade des Daseins. Nachts schlugen viele ihr Lager auf unter Felsen, in den riesigen Waldungen, Berghöhlen. Ein lautes Seufzen und Weinen erhob sich oft von ihren Raststätten. Das waren die jungen Brüder und Schwestern. Viele aßen kein Fleisch, brachen keine Blumen um, schienen Freundschaft mit den Pflanzen, Tieren und Steinen zu halten. Da war ein frischer junger Mann aus Schan-tung, der das erste Examen mit Auszeichnung bestanden hatte. Er hatte seinen Vater, der allein im Fischerboot ausgefahren war, aus schwerster Seenot gerettet; ehe er dem Vater nachfuhr, gelobte er, den Wu-wei-Anhängern zu folgen. Und so ging er, kaum daß die freudevollen Examensfeiern vorbei waren, still aus dem Haus. Es war ein ehrerbietiger, etwas scheuer Jüngling, mit eingekellerten Augen, der sichtlich schwer unter seinem seelischen Zwiespalt litt. Ein Bohnenhändler, ein rippendürrer Mann, lebte fünfzehn Jahre in kinderloser Ehe. Er grämte sich tief, daß niemand nach seinem Tode für ihn beten würde, seinen Geist speisen und pflegen würde. Als er fünfundvierzig Jahre alt wurde, verließ er seine Heimat.

More books from Library of Alexandria

Cover of the book America: A Sketch of the Political, Social, and Religious Character of the United States of North America in Two Lectures by Alfred Döblin
Cover of the book Kritik Der Reinen Vernunft (Erste Fassung 1781) Zweite Hin Und Wieder Verbesserte Auflage (1787) (Complete) by Alfred Döblin
Cover of the book Famous Prima Donnas by Alfred Döblin
Cover of the book Tao Te Ching by Alfred Döblin
Cover of the book Paradise Found by Alfred Döblin
Cover of the book Scarlet and Hyssop: A Novel by Alfred Döblin
Cover of the book The Ramayana and Mahabharata by Alfred Döblin
Cover of the book Watson Refuted: Being an Answer to the Apology for the Bible in a Series of Letters to the Bishop of Llandaff by Alfred Döblin
Cover of the book Come Out of the Kitchen! A Romance by Alfred Döblin
Cover of the book Patience Wins: War in the Works by Alfred Döblin
Cover of the book A fundação da monarchia portugueza narração anti-iberica by Alfred Döblin
Cover of the book Confessions of an English Maid; Or, Jessie: The Confessions of a Fellatrix by Alfred Döblin
Cover of the book The Origin and Development of the Moral Ideas by Alfred Döblin
Cover of the book The Heir of Kilfinnan: A Tale of the Shore and Ocean by Alfred Döblin
Cover of the book Travels to Discover the Source of the Nile: In the years 1769, 1770, 1771, 1772 and 1773 (Complete) by Alfred Döblin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy