Die Charakterstruktur des Therapeuten und ihr Einfluss auf den Therapieverlauf

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Charakterstruktur des Therapeuten und ihr Einfluss auf den Therapieverlauf by Annemie Berning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemie Berning ISBN: 9783638175166
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annemie Berning
ISBN: 9783638175166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: sehr gut, Universität Bremen (FB Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Psychologische Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idealvorstellung einer 'völlig neutralen' Psychoanalyse schloß in ihre Forderung die Vorstellung einer Austauschbarkeit des Analytikers ein. Da aber jeder Mensch, auch der Analytiker, eine eigene individuelle Persönlichkeitsstruktur besitzt, ist ein völliges Wegdenken strukturspezifischer Reaktionen auf der Seite des Therapeuten undenkbar. Die Psychoanalyse ist eher als ein Geschehen zwischen zwei bestimmten Menschen, dem Therapeuten und dem Patienten zu betrachten. Es findet eine, einmalige, durch die jeweiligen Charakterstrukturen des Patienten und des Analytikers beeinflußte, Wechselwirkung statt. Die Eigenstruktur des Therapeuten führt zu einer unbewußten Steuerung und Beeinflussung des analytischen Prozeß, welche sich in unbewußten Verhaltensweisen, Stellungnahmen oder Akzentsetzungen des Analytikers äußert. Aufgrund dessen ist mit der Persönlichkeit des Therapeuten als entscheidendem Faktor zu rechnen, den dieser in seine Arbeitsweise einfließen lassen sollte. Mit diesem Thema befaßt sich meine Hausarbeit. Sie hat das Ziel die vier großen Neurosenformen, etwas genauer zu erläutern, und im weiteren deren Auswirkungen im analytischen Prozeß auf den Patienten und den Therapieverlauf darzulegen. Zum besseren Verständnis meiner Arbeit möchte ich vorweg noch eine Begriffsdefinition vornehmen: Übertragung: In der Psychoanalyse gilt die Übertragung als ein wichtiges Element im therapeutischen Prozeß. Frühkindliche Einstellungen zu Vater und Mutter (oder anderen Personen) werden auf den Psychoanalytiker projiziert. Daraus werden dann die Grundkonflikte ersichtlich, die der Klient mit seinen früheren Bezugspersonen erlebt hat. Diese werden in der Analyse aufgearbeitet. Am Ende der Behandlung muß die Übertragung wieder aufgelöst werden. ( http://www.sign-lang.uni-hamburg.de )

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: sehr gut, Universität Bremen (FB Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Psychologische Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idealvorstellung einer 'völlig neutralen' Psychoanalyse schloß in ihre Forderung die Vorstellung einer Austauschbarkeit des Analytikers ein. Da aber jeder Mensch, auch der Analytiker, eine eigene individuelle Persönlichkeitsstruktur besitzt, ist ein völliges Wegdenken strukturspezifischer Reaktionen auf der Seite des Therapeuten undenkbar. Die Psychoanalyse ist eher als ein Geschehen zwischen zwei bestimmten Menschen, dem Therapeuten und dem Patienten zu betrachten. Es findet eine, einmalige, durch die jeweiligen Charakterstrukturen des Patienten und des Analytikers beeinflußte, Wechselwirkung statt. Die Eigenstruktur des Therapeuten führt zu einer unbewußten Steuerung und Beeinflussung des analytischen Prozeß, welche sich in unbewußten Verhaltensweisen, Stellungnahmen oder Akzentsetzungen des Analytikers äußert. Aufgrund dessen ist mit der Persönlichkeit des Therapeuten als entscheidendem Faktor zu rechnen, den dieser in seine Arbeitsweise einfließen lassen sollte. Mit diesem Thema befaßt sich meine Hausarbeit. Sie hat das Ziel die vier großen Neurosenformen, etwas genauer zu erläutern, und im weiteren deren Auswirkungen im analytischen Prozeß auf den Patienten und den Therapieverlauf darzulegen. Zum besseren Verständnis meiner Arbeit möchte ich vorweg noch eine Begriffsdefinition vornehmen: Übertragung: In der Psychoanalyse gilt die Übertragung als ein wichtiges Element im therapeutischen Prozeß. Frühkindliche Einstellungen zu Vater und Mutter (oder anderen Personen) werden auf den Psychoanalytiker projiziert. Daraus werden dann die Grundkonflikte ersichtlich, die der Klient mit seinen früheren Bezugspersonen erlebt hat. Diese werden in der Analyse aufgearbeitet. Am Ende der Behandlung muß die Übertragung wieder aufgelöst werden. ( http://www.sign-lang.uni-hamburg.de )

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Annemie Berning
Cover of the book Overview and Analysis of Operations Management. Lean Operations, Quality Management and Inventory Management by Annemie Berning
Cover of the book Ethnic Conflict by Annemie Berning
Cover of the book 'Emil und die Detektive' von Erich Kästner. Zwischen Realität und Roman by Annemie Berning
Cover of the book Weltfremdheit und Weltflucht by Annemie Berning
Cover of the book 'Emanzipiert' oder 'unterdrückt'? by Annemie Berning
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Annemie Berning
Cover of the book Die Theorie der 'weiblichen Moral' von Carol Gilligan - Wissenschaftliches Konstrukt oder feministische Parole? by Annemie Berning
Cover of the book Spezifika der Translation von Comics by Annemie Berning
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Annemie Berning
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Annemie Berning
Cover of the book Kunst verändert Wirklichkeit by Annemie Berning
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Annemie Berning
Cover of the book Copyright und Internethandel in Deutschland by Annemie Berning
Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Annemie Berning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy