Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Legal History
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Lena Darabeygi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Darabeygi ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lena Darabeygi
ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang
Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

More books from Peter Lang

Cover of the book Mothers on Mothers by Lena Darabeygi
Cover of the book Cultures of Boxing by Lena Darabeygi
Cover of the book Rechnungslegungsinformationen zu Verbriefungen im Umfeld der Finanzmarktkrise by Lena Darabeygi
Cover of the book Psychologen im Konzentrationslager Methoden und Strategien des Ueberlebens by Lena Darabeygi
Cover of the book Ansprueche bei Verlust eines GmbH-Anteils aufgrund gutglaeubigen Erwerbs by Lena Darabeygi
Cover of the book Der Ausgleich konkurrierender Ehegattenunterhaltsansprueche by Lena Darabeygi
Cover of the book Die Funktion der Erfuellungs- und Maengelbuergschaft im BGB-Bauvertrag by Lena Darabeygi
Cover of the book The Future of the Library by Lena Darabeygi
Cover of the book Geschichte: Eine Theorie by Lena Darabeygi
Cover of the book Otto Freundlich (18781943) by Lena Darabeygi
Cover of the book Das publizistische und literarische Werk Margarita Nelkens by Lena Darabeygi
Cover of the book Buhol-Buhol / Entanglement by Lena Darabeygi
Cover of the book Pauls Sexual and Marital Ethics in 1 Corinthians 7 by Lena Darabeygi
Cover of the book Shopping Enjoyment by Lena Darabeygi
Cover of the book Learning from Counternarratives in Teach For America by Lena Darabeygi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy