Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen

Wissen und Glauben im Widerstreit

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Nature
Cover of the book Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen by Wolfgang Wickler, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Wickler ISBN: 9783642417597
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: May 20, 2014
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Wolfgang Wickler
ISBN: 9783642417597
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: May 20, 2014
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Die Zehn Gebote markieren soziale Konfliktstellen bei Tieren wie Menschen, an denen der einzelne sich Vorteile auf Kosten der anderen verschaffen kann. Biologen können zeigen, warum sich von Natur her keine Lebensordnung einstellt, die das verhindert, und warum entsprechende ethische Normen erst für den Menschen geboten und verpflichtend sind.

Zwar spiegeln sich in unserer Kultur und in unseren Gesetzen die Zehn Gebote wider, sie werden aber, wie in der gesamten belebten Schöpfung, regelmäßig übertreten. Die biologisch-natürliche Interpretation dieses Zustandes ist von der philosophisch-theologischen radikal verschieden. Und das führt zu bislang unaufgelösten Widersprüchen zwischen dem, was ein Mensch naturwissenschaftlich über die Schöpfung wissen kann, und dem, was er religionsverpflichtet über sie zu glauben hat, und letztlich zu Zweifeln, wie er sich gemäß dem einen oder anderen verhalten soll.

Das Problemfeld sachlich falscher Glaubenswahrheiten und auf missverstandenen Naturgegebenheiten beruhender Moralvorschriften beschäftigt Wolfgang Wickler schon seit etlichen Jahren. Im vorliegenden, für geistes- und naturwissenschaftlich Interessierte verständlich geschriebenen Buch verweist er auf die Notwendigkeit, den Vorgang der natürlichen Evolution unter frequenzabhängiger Selektion zu verstehen, der in philosophisch-theologischer Sicht als Mechanismus der Schöpfung erscheint. Betont wird auf der einen Seite die Sonderstellung des Menschen durch organische und kulturelle Evolution; auf der anderen Seite die mangelhafte philosophische Auslegung biologischer Gegebenheiten, seien es unvermeidliche historische Reste, die nutzbar werden, oder kontinuierliche Entstehungen, die künstliches Grenzenziehen erfordern, etwa im Kontinuum der menschlichen Embryogenese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zehn Gebote markieren soziale Konfliktstellen bei Tieren wie Menschen, an denen der einzelne sich Vorteile auf Kosten der anderen verschaffen kann. Biologen können zeigen, warum sich von Natur her keine Lebensordnung einstellt, die das verhindert, und warum entsprechende ethische Normen erst für den Menschen geboten und verpflichtend sind.

Zwar spiegeln sich in unserer Kultur und in unseren Gesetzen die Zehn Gebote wider, sie werden aber, wie in der gesamten belebten Schöpfung, regelmäßig übertreten. Die biologisch-natürliche Interpretation dieses Zustandes ist von der philosophisch-theologischen radikal verschieden. Und das führt zu bislang unaufgelösten Widersprüchen zwischen dem, was ein Mensch naturwissenschaftlich über die Schöpfung wissen kann, und dem, was er religionsverpflichtet über sie zu glauben hat, und letztlich zu Zweifeln, wie er sich gemäß dem einen oder anderen verhalten soll.

Das Problemfeld sachlich falscher Glaubenswahrheiten und auf missverstandenen Naturgegebenheiten beruhender Moralvorschriften beschäftigt Wolfgang Wickler schon seit etlichen Jahren. Im vorliegenden, für geistes- und naturwissenschaftlich Interessierte verständlich geschriebenen Buch verweist er auf die Notwendigkeit, den Vorgang der natürlichen Evolution unter frequenzabhängiger Selektion zu verstehen, der in philosophisch-theologischer Sicht als Mechanismus der Schöpfung erscheint. Betont wird auf der einen Seite die Sonderstellung des Menschen durch organische und kulturelle Evolution; auf der anderen Seite die mangelhafte philosophische Auslegung biologischer Gegebenheiten, seien es unvermeidliche historische Reste, die nutzbar werden, oder kontinuierliche Entstehungen, die künstliches Grenzenziehen erfordern, etwa im Kontinuum der menschlichen Embryogenese.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Ökologie mitteleuropäischer Flussauen by Wolfgang Wickler
Cover of the book The Knee and the Cruciate Ligaments by Wolfgang Wickler
Cover of the book Commercial Plant-Produced Recombinant Protein Products by Wolfgang Wickler
Cover of the book Technological Competition, Employment and Innovation Policies in OECD Countries by Wolfgang Wickler
Cover of the book Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen by Wolfgang Wickler
Cover of the book Computer Modelling in Atmospheric and Oceanic Sciences by Wolfgang Wickler
Cover of the book The Poly-Traumatized Patient with Fractures by Wolfgang Wickler
Cover of the book Medizinische Gutachten by Wolfgang Wickler
Cover of the book Vapor-Liquid Interfaces, Bubbles and Droplets by Wolfgang Wickler
Cover of the book Globalization and Unemployment by Wolfgang Wickler
Cover of the book Panic and Phobias by Wolfgang Wickler
Cover of the book Compulsory Licensing by Wolfgang Wickler
Cover of the book Genetic Modification of Plants by Wolfgang Wickler
Cover of the book Numerical Analysis of Heat and Mass Transfer in Porous Media by Wolfgang Wickler
Cover of the book European Yearbook of International Economic Law 2011 by Wolfgang Wickler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy