Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Bedeutung des Wortes 'billig' - Sprachwandel by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186328
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Als zentrales Kommunikationsmedium reflektiert die Sprache die stetige Entwicklung von Kulturen. Sprache, ob gesprochen oder geschrieben, findet sich als wesentliche Grundlage des menschlichen Zusammenlebens in allen Teilbereichen des täglichen Lebens wieder. Aus der permanenten Veränderung der Lebensumstände folgt eine kontinuierliche Anpassung der Sprache.1 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Kontext mit einer diachronischen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes 'billig'. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Einflüsse den semantischen Wandel des Wortes 'billig' determinierten und wie sich sein Bedeutungsgehalt im Zeitverlauf änderte. Der Untersuchung dieser Forschungsfrage dienen drei Hypothesen: - Im Laufe seiner sprachhistorischen Entwicklung erhielt das Wort 'billig' eine negative Denotation. - Das Interaktionsverhältnis von Verkäufern und Käufern und ihre individuellen Nutzenwahrnehmungen löste die semantische Neuerung des Wortes 'billig' aus. - Gegenwärtig ereignet sich ein weiterer semantischer Wandel des Wortes 'billig'. Bei der Erarbeitung der Fragestellung beschränkt sich diese Arbeit aus forschungsökonomischen Gründen auf den semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes, sie schließt andere Formen des Sprachwandels explizit aus. Die Untersuchung der Fragestellung beginnt mit einer Definition der Begriffe Bedeutung und Bedeutungswandel; darauf folgt eine Darstellung allgemeiner Ursachen und Arten von Bedeutungswandel. Anschließend wendet sich die Arbeit dem semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes 'billig' mit der wissenschaftlichen Untersuchung der drei Hypothesen zu. Dazu geht sie auf die Ursachen der Entwicklung und die Art des Bedeutungswandels ein. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen ab. Die Untersuchung stützt sich auf Fachliteratur von Sprachwissenschaftlern, die sich mit Sprachwandel im Allgemeinen sowie dem Bedeutungswandel und der semantischen Neuerung des Wortes 'billig' im Speziellen beschäftigen. 1 Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. 6. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2007. S.36.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Als zentrales Kommunikationsmedium reflektiert die Sprache die stetige Entwicklung von Kulturen. Sprache, ob gesprochen oder geschrieben, findet sich als wesentliche Grundlage des menschlichen Zusammenlebens in allen Teilbereichen des täglichen Lebens wieder. Aus der permanenten Veränderung der Lebensumstände folgt eine kontinuierliche Anpassung der Sprache.1 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Kontext mit einer diachronischen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes 'billig'. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, welche Einflüsse den semantischen Wandel des Wortes 'billig' determinierten und wie sich sein Bedeutungsgehalt im Zeitverlauf änderte. Der Untersuchung dieser Forschungsfrage dienen drei Hypothesen: - Im Laufe seiner sprachhistorischen Entwicklung erhielt das Wort 'billig' eine negative Denotation. - Das Interaktionsverhältnis von Verkäufern und Käufern und ihre individuellen Nutzenwahrnehmungen löste die semantische Neuerung des Wortes 'billig' aus. - Gegenwärtig ereignet sich ein weiterer semantischer Wandel des Wortes 'billig'. Bei der Erarbeitung der Fragestellung beschränkt sich diese Arbeit aus forschungsökonomischen Gründen auf den semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes, sie schließt andere Formen des Sprachwandels explizit aus. Die Untersuchung der Fragestellung beginnt mit einer Definition der Begriffe Bedeutung und Bedeutungswandel; darauf folgt eine Darstellung allgemeiner Ursachen und Arten von Bedeutungswandel. Anschließend wendet sich die Arbeit dem semantischen Wandel des Untersuchungsgegenstandes 'billig' mit der wissenschaftlichen Untersuchung der drei Hypothesen zu. Dazu geht sie auf die Ursachen der Entwicklung und die Art des Bedeutungswandels ein. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen ab. Die Untersuchung stützt sich auf Fachliteratur von Sprachwissenschaftlern, die sich mit Sprachwandel im Allgemeinen sowie dem Bedeutungswandel und der semantischen Neuerung des Wortes 'billig' im Speziellen beschäftigen. 1 Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. 6. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2007. S.36.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles und das Göttliche der Weisheit by Stephanie Töpert
Cover of the book Konfliktbearbeitung in betrieblichen Organisationen unter Anwendung des Psychodramas by Stephanie Töpert
Cover of the book Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus by Stephanie Töpert
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Stephanie Töpert
Cover of the book Midlife-Krise im Verein?! - Eine Untersuchung des Angebots im Paderborner Vereinssport by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf das Controlling by Stephanie Töpert
Cover of the book Identität und sozialisatorische Interaktion by Stephanie Töpert
Cover of the book Outdoor - Memory: Spielobjekte als Schnittstelle zwischen Sachunterricht und ästhetischer Erziehung by Stephanie Töpert
Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Stephanie Töpert
Cover of the book Avishai Margalit: Selbstwertgefühl und Selbstachtung by Stephanie Töpert
Cover of the book Klassisches Konditionieren by Stephanie Töpert
Cover of the book Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH by Stephanie Töpert
Cover of the book Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372) by Stephanie Töpert
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie by Stephanie Töpert
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy