Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre rechtlichen Auswirkungen

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre rechtlichen Auswirkungen by Yvonne Baur, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Baur ISBN: 9783638463041
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Baur
ISBN: 9783638463041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Recht - auch GbR oder BGB-Gesellschaft genannt - hat sich mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29. Januar 2001 stark verändert. Unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof mit dieser Entscheidung die Rechts- und die Parteifähigkeit der GbR anerkannt. Darüber hinaus hat der BGH auf die Haftung der Gesellschafter einer GbR die Haftungsgrundsätze der Gesellschafter einer OHG entsprechend angewendet (Akzessorietät). Die aus dieser Entscheidung resultierenden rechtlichen Auswirkungen sind Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst wird, unter Gliederungspunkt 2, die historische Entwicklung der GbR mit den verschiedenen zu dieser Gesellschaftsform vertretenen Theorien erörtert. Am Ende dieses Abschnittes wird das als 'Meilenstein' oder auch als 'Wendepunkt' bezeichnete Urteil des BGH auf dem Weg zur 'Enträtselung' der GbR dargestellt. Nachfolgend wird im 3. und 4. Gliederungspunkt auf die aus dem Urteil resultierende Rechts- und Parteifähigkeit der (Außen-) GbR eingegangen und es werden die damit verbundenen rechtlichen Auswirkungen dargestellt. Die Änderungen, die sich aufgrund der neuen Rechtsprechung für die Haftung der GbR ergeben, werden zusammen mit den Auswirkungen auf die Gesellschafterhaftung gesondert im 5. Gliederungspunkt erörtert. Am Ende dieses Gliederungspunktes werden die Möglichkeiten von Haftungsausschlüssen für die Gesellschafter der GbR diskutiert. In der Schlussbetrachtung wird zur Entwicklung der GbR und zum aktuellen Stand der dargestellten Rechtslage zur GbR Stellung bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Recht - auch GbR oder BGB-Gesellschaft genannt - hat sich mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29. Januar 2001 stark verändert. Unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof mit dieser Entscheidung die Rechts- und die Parteifähigkeit der GbR anerkannt. Darüber hinaus hat der BGH auf die Haftung der Gesellschafter einer GbR die Haftungsgrundsätze der Gesellschafter einer OHG entsprechend angewendet (Akzessorietät). Die aus dieser Entscheidung resultierenden rechtlichen Auswirkungen sind Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst wird, unter Gliederungspunkt 2, die historische Entwicklung der GbR mit den verschiedenen zu dieser Gesellschaftsform vertretenen Theorien erörtert. Am Ende dieses Abschnittes wird das als 'Meilenstein' oder auch als 'Wendepunkt' bezeichnete Urteil des BGH auf dem Weg zur 'Enträtselung' der GbR dargestellt. Nachfolgend wird im 3. und 4. Gliederungspunkt auf die aus dem Urteil resultierende Rechts- und Parteifähigkeit der (Außen-) GbR eingegangen und es werden die damit verbundenen rechtlichen Auswirkungen dargestellt. Die Änderungen, die sich aufgrund der neuen Rechtsprechung für die Haftung der GbR ergeben, werden zusammen mit den Auswirkungen auf die Gesellschafterhaftung gesondert im 5. Gliederungspunkt erörtert. Am Ende dieses Gliederungspunktes werden die Möglichkeiten von Haftungsausschlüssen für die Gesellschafter der GbR diskutiert. In der Schlussbetrachtung wird zur Entwicklung der GbR und zum aktuellen Stand der dargestellten Rechtslage zur GbR Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz by Yvonne Baur
Cover of the book Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation by Yvonne Baur
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Yvonne Baur
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Yvonne Baur
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Yvonne Baur
Cover of the book Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias' by Yvonne Baur
Cover of the book 'Individuum est ineffabile' by Yvonne Baur
Cover of the book Wertewandel und Mehrgenerationenhäuser by Yvonne Baur
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Yvonne Baur
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Yvonne Baur
Cover of the book Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid by Yvonne Baur
Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Yvonne Baur
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Yvonne Baur
Cover of the book Thomas Hobbes und der Kontraktualismus by Yvonne Baur
Cover of the book Jugendliche Mütter by Yvonne Baur
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy