Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik by Raoul Giebenhain, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raoul Giebenhain ISBN: 9783638061483
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raoul Giebenhain
ISBN: 9783638061483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Ding wird mit seinem Gegenteil schwanger'. Diese Feststellung von Karl Marx ist nur eine von zahlreichen Aphorismen zur Dialektik, deren Geschichte in der Antike beginnt und sich bis in die Gegenwart erstreckt. Mit Sicherheit ist es vollkommen absurd und wird der Komplexität des Themas nicht gerecht das Grundschema der Dialektik lediglich auf diese Umschreibung von Marx zu reduzieren, komprimiert dieses Zitat doch lediglich eine überlieferte Auffassung über Grundmerkmale des dialektischen Denkens und beschreibt somit lediglich einen von vielen dialektischen Denkprozessen. Dennoch habe ich das Zitat bewusst zu Beginn meiner Ausführungen zur Dialektik gewählt, da es meines Erachtens dem 'Laien' am Zutreffendsten eine Vorstellung davon gibt, was im Kern dieses spannenden und immer weiter zu denken Themas verborgen sein könnte. Ziel dieser Arbeit soll es allerdings nicht nur sein, Anätze, Grundschemen und Entwicklungsprozesse des dialektischen Denkens in der Geschichte darzustellen und zu untersuchen, sondern aufbauend auf diesen Grundlagen die Zusammenhänge zwischen Pädagogik und Dialektik, insbesondere aus methodischer Sicht, herauszuarbeiten bzw. eine Einordnung der verstehenden Dialektik in den pädagogischen Erkenntnisprozess zu versuchen. Dabei möchte ich analysieren wie Sinnhaftes in seinen wesentlichen Zügen beschrieben, interpretiert und schließlich in seinen Widersprüchen reflektiert werden kann, was den Zusammenhang zwischen Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik meint. Es sei vorab jedoch bereits darauf hingewiesen, dass für diese Herangehensweise an das Thema der Dialektik 'Methode' genauso genommen als Hilfsbegriff, das heißt also als eine Art 'Handwerkzeug' verstanden werden muss, 'denn es geht nicht um wissenschaftliche Methoden von der Art, wie sie beispielsweise mit einem Fragebogen, einer Statistik oder einem Laborversuch gegeben sind' . Der englische Begriff approach würde demnach die Sache zutreffender beschreiben, wenn die Rede von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik ist. Sie sind in diesem Sinn deshalb in erster Linie als Zugangsweisen bzw. Annäherungswege zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Ding wird mit seinem Gegenteil schwanger'. Diese Feststellung von Karl Marx ist nur eine von zahlreichen Aphorismen zur Dialektik, deren Geschichte in der Antike beginnt und sich bis in die Gegenwart erstreckt. Mit Sicherheit ist es vollkommen absurd und wird der Komplexität des Themas nicht gerecht das Grundschema der Dialektik lediglich auf diese Umschreibung von Marx zu reduzieren, komprimiert dieses Zitat doch lediglich eine überlieferte Auffassung über Grundmerkmale des dialektischen Denkens und beschreibt somit lediglich einen von vielen dialektischen Denkprozessen. Dennoch habe ich das Zitat bewusst zu Beginn meiner Ausführungen zur Dialektik gewählt, da es meines Erachtens dem 'Laien' am Zutreffendsten eine Vorstellung davon gibt, was im Kern dieses spannenden und immer weiter zu denken Themas verborgen sein könnte. Ziel dieser Arbeit soll es allerdings nicht nur sein, Anätze, Grundschemen und Entwicklungsprozesse des dialektischen Denkens in der Geschichte darzustellen und zu untersuchen, sondern aufbauend auf diesen Grundlagen die Zusammenhänge zwischen Pädagogik und Dialektik, insbesondere aus methodischer Sicht, herauszuarbeiten bzw. eine Einordnung der verstehenden Dialektik in den pädagogischen Erkenntnisprozess zu versuchen. Dabei möchte ich analysieren wie Sinnhaftes in seinen wesentlichen Zügen beschrieben, interpretiert und schließlich in seinen Widersprüchen reflektiert werden kann, was den Zusammenhang zwischen Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik meint. Es sei vorab jedoch bereits darauf hingewiesen, dass für diese Herangehensweise an das Thema der Dialektik 'Methode' genauso genommen als Hilfsbegriff, das heißt also als eine Art 'Handwerkzeug' verstanden werden muss, 'denn es geht nicht um wissenschaftliche Methoden von der Art, wie sie beispielsweise mit einem Fragebogen, einer Statistik oder einem Laborversuch gegeben sind' . Der englische Begriff approach würde demnach die Sache zutreffender beschreiben, wenn die Rede von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik ist. Sie sind in diesem Sinn deshalb in erster Linie als Zugangsweisen bzw. Annäherungswege zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Entwicklung der russischen Ökonomie unter den Bedingungen von Korruption und Rechtsunsicherheit by Raoul Giebenhain
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Raoul Giebenhain
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Raoul Giebenhain
Cover of the book Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation by Raoul Giebenhain
Cover of the book Dynamik - Ursachen der Bewegung by Raoul Giebenhain
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Raoul Giebenhain
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Erinnerungskultur im Biedermeier by Raoul Giebenhain
Cover of the book 'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit by Raoul Giebenhain
Cover of the book Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen by Raoul Giebenhain
Cover of the book Feministische Identitätspolitik - Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte by Raoul Giebenhain
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Raoul Giebenhain
Cover of the book Ausführlicher Bericht über das Schulpraktikum an einem Gymnasium by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen als 'Friedensstifter' in einem anarchischen System internationaler Beziehungen by Raoul Giebenhain
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy