Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie

Eine pflegerische Sichtweise

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie by Andreas Fraunhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Fraunhofer ISBN: 9783656094821
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Fraunhofer
ISBN: 9783656094821
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Einführung in den Begriff der Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Menschenwürde erlebt derzeit in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Wird das Geschehen um die Tötung von Osama Bin Laden am 02. Mai 2011 oder die Festnahme und anschließende Exekution am 30. Dezember 2006 von Saddam Hussein betrachtet, so wurde in den Medien von einer 'menschenunwürdigen' Behandlung gesprochen. Obwohl der Terroristenführer und der irakische Diktator viele grausame und barbarische Taten begangen haben, wird ihnen trotzdem durch die Medien und die Menschenrechtsaktivisten eine menschenwürdige Behandlung zugesprochen. Ein weiteres Beispiel, bei dem fast täglich die Menschenwürde in Bezug gebracht wird, ist der derzeitige Krieg im nordafrikanischen Staat Libyen. Machthaber Muammar al Gaddafi geht hier mit absoluter Grausamkeit und Brutalität gegen sein eigenes Volk vor. Da dieses Vorgehen von den Spitzen der Nato als menschenunwürdig erachtet wurde, beschlossen sie das Volk mit Hilfe militärischer Luftschläge im Kampf gegen das Regime zu unterstützen. Ein Großteil des libyschen Volkes, welches aus diesen Gründen versucht, auf schnellstem Weg das Land zu verlassen, landet mit Schiffen in Italien, wo sie vorerst in Flüchtlingslager untergebracht werden. Dies ist jedoch von Seiten der Europäischen Union (EU) nicht gewollt. 'Bomben ja, Flüchtlinge nein. Das ist die Botschaft, die von der EU versandt wird.' (Göweil 2011: 1). Dieses Verhalten wird wiederrum von den Medien als menschenunwürdige Politik gesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Einführung in den Begriff der Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Menschenwürde erlebt derzeit in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Wird das Geschehen um die Tötung von Osama Bin Laden am 02. Mai 2011 oder die Festnahme und anschließende Exekution am 30. Dezember 2006 von Saddam Hussein betrachtet, so wurde in den Medien von einer 'menschenunwürdigen' Behandlung gesprochen. Obwohl der Terroristenführer und der irakische Diktator viele grausame und barbarische Taten begangen haben, wird ihnen trotzdem durch die Medien und die Menschenrechtsaktivisten eine menschenwürdige Behandlung zugesprochen. Ein weiteres Beispiel, bei dem fast täglich die Menschenwürde in Bezug gebracht wird, ist der derzeitige Krieg im nordafrikanischen Staat Libyen. Machthaber Muammar al Gaddafi geht hier mit absoluter Grausamkeit und Brutalität gegen sein eigenes Volk vor. Da dieses Vorgehen von den Spitzen der Nato als menschenunwürdig erachtet wurde, beschlossen sie das Volk mit Hilfe militärischer Luftschläge im Kampf gegen das Regime zu unterstützen. Ein Großteil des libyschen Volkes, welches aus diesen Gründen versucht, auf schnellstem Weg das Land zu verlassen, landet mit Schiffen in Italien, wo sie vorerst in Flüchtlingslager untergebracht werden. Dies ist jedoch von Seiten der Europäischen Union (EU) nicht gewollt. 'Bomben ja, Flüchtlinge nein. Das ist die Botschaft, die von der EU versandt wird.' (Göweil 2011: 1). Dieses Verhalten wird wiederrum von den Medien als menschenunwürdige Politik gesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teilzeitarbeit: Entwicklung und Richtlinien by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Unnatural Emotions? Catherine A. Lutz' - Forschungen zu Emotionskonzepten auf Ifaluk by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Problems of direct Labour Projects procured in Lagos State by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Headhunting - Ein Problem unserer Gesellschaft? by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Grace Kelly. Not A Fairytale Life by Andreas Fraunhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy