Der Weg zur Bildung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Weg zur Bildung by Friedrich Fiebiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Fiebiger ISBN: 9783638269575
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedrich Fiebiger
ISBN: 9783638269575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Bildungs- und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hauptvorlesung zur Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist nicht ausschließlich die Ausarbeitung des Bildungsbegriffs im rein platonischen Sinne des Höhlengleichnisses. Vielmehr soll darüber hinaus versucht werden, moderne Interpretationen und Zitate des Höhlengleichnisses mit einfließen zu lassen, um damit auch zu zeigen, wie aktuell - vielleic ht sogar zeitlos - das platonische Gedankengut ist. Dabei muss diese nunmehr fast zweieinhalb Jahrtausende alte platonische Vorstellung insb. an den heutigen Anforderungen gemessen werden, welche folglich zumindest im Ansatz formuliert werden müssen. Hauptanliegen dabei bleibt die Kennzeichnung des Bildungsbegriffs, bzw. die Erziehung oder Hinleitung des Menschen zur Bildung, kurz die Paideia. Wie sieht der platonische Bildungsbegriff aus? Um diese Frage wird diese Arbeit immer wieder kreisen müssen. Wie wird eine Hinleitung zur Bildung realisiert, bzw. was ist in diesem Kontext Erziehung? Genügt der platonische Bildungsbegriff den heutigen Anforderungen der modernen Gesellschaft? Auch auf diese Frage soll zumindest der Ansatz einer Antwort versucht werden, weil immer deutlicher die Forderung nach zeitgemäßer Bildung, insb. Berufsbildung und nach gesellschaftlicher Befähigung im Sinne einer Mitgestaltung auftaucht. Verträgt sich der platonische Bildungsbegriff überhaupt mit dem so genannten Zeitgeist, bzw. mit dessen Erfordernissen? Einen Beitrag zur Formulierung zeitgemäßer Anforderungen an einen, vielleicht den Bildungsbegriff, leistet die UNESCO mit ihrem Bericht 'Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum'1. Aber auch von zahlreichen anderen Stellen kommen entsprechende Beiträge, die immer wieder einen Aspekt ganz besonders in den Mittelpunkt stellen: die zunehmende Säkularisierung2. Ist der platonische Bildungsbegriff ausgerüstet, eine Anpassung an solche Verhältnisse herzustellen? Darf vielleicht die These gewagt werden, dass die platonische Vorstellung bereits alles bietet, was man von einem Bildungsbegriff erwarten können soll? Auf Fragen solcher Tragweite kann freilich nur der Ansatz einer Antwort versucht werden. [...] 1 Die Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum, erschienen bei Luchterhand Neuwied; Kriftel, Berlin 1992, [im Folgenden nur: UNESCO] 2 In Verbindung mit einem kapitalistischen Weltbild, das diese Säkularisierung zu bedingen scheint.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Bildungs- und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Hauptvorlesung zur Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist nicht ausschließlich die Ausarbeitung des Bildungsbegriffs im rein platonischen Sinne des Höhlengleichnisses. Vielmehr soll darüber hinaus versucht werden, moderne Interpretationen und Zitate des Höhlengleichnisses mit einfließen zu lassen, um damit auch zu zeigen, wie aktuell - vielleic ht sogar zeitlos - das platonische Gedankengut ist. Dabei muss diese nunmehr fast zweieinhalb Jahrtausende alte platonische Vorstellung insb. an den heutigen Anforderungen gemessen werden, welche folglich zumindest im Ansatz formuliert werden müssen. Hauptanliegen dabei bleibt die Kennzeichnung des Bildungsbegriffs, bzw. die Erziehung oder Hinleitung des Menschen zur Bildung, kurz die Paideia. Wie sieht der platonische Bildungsbegriff aus? Um diese Frage wird diese Arbeit immer wieder kreisen müssen. Wie wird eine Hinleitung zur Bildung realisiert, bzw. was ist in diesem Kontext Erziehung? Genügt der platonische Bildungsbegriff den heutigen Anforderungen der modernen Gesellschaft? Auch auf diese Frage soll zumindest der Ansatz einer Antwort versucht werden, weil immer deutlicher die Forderung nach zeitgemäßer Bildung, insb. Berufsbildung und nach gesellschaftlicher Befähigung im Sinne einer Mitgestaltung auftaucht. Verträgt sich der platonische Bildungsbegriff überhaupt mit dem so genannten Zeitgeist, bzw. mit dessen Erfordernissen? Einen Beitrag zur Formulierung zeitgemäßer Anforderungen an einen, vielleicht den Bildungsbegriff, leistet die UNESCO mit ihrem Bericht 'Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum'1. Aber auch von zahlreichen anderen Stellen kommen entsprechende Beiträge, die immer wieder einen Aspekt ganz besonders in den Mittelpunkt stellen: die zunehmende Säkularisierung2. Ist der platonische Bildungsbegriff ausgerüstet, eine Anpassung an solche Verhältnisse herzustellen? Darf vielleicht die These gewagt werden, dass die platonische Vorstellung bereits alles bietet, was man von einem Bildungsbegriff erwarten können soll? Auf Fragen solcher Tragweite kann freilich nur der Ansatz einer Antwort versucht werden. [...] 1 Die Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum, erschienen bei Luchterhand Neuwied; Kriftel, Berlin 1992, [im Folgenden nur: UNESCO] 2 In Verbindung mit einem kapitalistischen Weltbild, das diese Säkularisierung zu bedingen scheint.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediation - Eine Methode der Konfliktlösung? by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Unternehmensbesteuerung im Alpe-Adria-Vergleich by Friedrich Fiebiger
Cover of the book The JOIN Principle by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Das Judenspanische im Osmanischen Reich by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Systemische Beratung und Therapie by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Die Identität der 'Anderen'. Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, kultureller Differenz und konstruierter Fremdheit by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Europäische Sozialpolitik by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Optimierungspotentiale des SCM-Ansatzes durch den Einsatz von intelligenten Identifikationsverfahren und Implikation strategischer Elemente by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Erfahrungsbasierte Kompetenzentwicklung älterer ArbeitnehmerInnen im gewerblich-technischen Unternehmensbereich by Friedrich Fiebiger
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Friedrich Fiebiger
Cover of the book Kriminalität und Lebenslauf. Beschreibung und Erweiterung des bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodells nach Friedrich Lösel by Friedrich Fiebiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy