Der Weg zu einem guten Klassenklima

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Birte Glass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Glass ISBN: 9783638322478
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Glass
ISBN: 9783638322478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziales Lernen in den ersten Schulwochen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den ersten Schulwochen erleben Kinder im Zusammenhang mit den verschiedensten Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst und Wut, eine Reihe von Sozialereignissen, die verarbeitet werden müssen. Einige Kinder kennen sich bereits aus dem Kindergarten oder aus der Nachbarschaft, andere Kinder dagegen müssen zum Schulbeginn gänzlich neue Freundschaften schließen. In jedem Fall werden neue soziale Kontakte geknüpft, die durch gemeinschaftliche Aktivitäten (Spiele, Gruppenarbeit, Frühstück etc.) und wiederkehrende Rituale (Morgen-, Erzählkreis) gefestigt und gefördert werden sollen. Das soziale Lernen stellt insbesondere im Anfangsunterricht ein zentrales Thema dar. Zusammen mit dem Lehrer werden Regeln und Rahmenbedingungen für einen dynamischen Gruppenprozess herausgearbeitet mit dem Ziel ein positives Klassenklima zu schaffen. Über die Bedeutung, die charakteristischen Faktoren und die Entwicklung eines gut funktionierenden Klassenklimas sollen die folgenden Kapitel Aufschluss geben. Was ist Klassenklima? Mit der Frage nach dem Gegenstand von Klassenklima beschäftigt sich unter anderem F. Eder in seinem Werk 'Schul- und Klassenklima'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziales Lernen in den ersten Schulwochen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den ersten Schulwochen erleben Kinder im Zusammenhang mit den verschiedensten Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst und Wut, eine Reihe von Sozialereignissen, die verarbeitet werden müssen. Einige Kinder kennen sich bereits aus dem Kindergarten oder aus der Nachbarschaft, andere Kinder dagegen müssen zum Schulbeginn gänzlich neue Freundschaften schließen. In jedem Fall werden neue soziale Kontakte geknüpft, die durch gemeinschaftliche Aktivitäten (Spiele, Gruppenarbeit, Frühstück etc.) und wiederkehrende Rituale (Morgen-, Erzählkreis) gefestigt und gefördert werden sollen. Das soziale Lernen stellt insbesondere im Anfangsunterricht ein zentrales Thema dar. Zusammen mit dem Lehrer werden Regeln und Rahmenbedingungen für einen dynamischen Gruppenprozess herausgearbeitet mit dem Ziel ein positives Klassenklima zu schaffen. Über die Bedeutung, die charakteristischen Faktoren und die Entwicklung eines gut funktionierenden Klassenklimas sollen die folgenden Kapitel Aufschluss geben. Was ist Klassenklima? Mit der Frage nach dem Gegenstand von Klassenklima beschäftigt sich unter anderem F. Eder in seinem Werk 'Schul- und Klassenklima'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung by Birte Glass
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Birte Glass
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Birte Glass
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Birte Glass
Cover of the book Der Freier als sozialer Typus by Birte Glass
Cover of the book Der Einfluss von westlichen Wohnleitbildern seit 1989 auf die Innenarchitektur der neuen Bundesländer by Birte Glass
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Birte Glass
Cover of the book Q. Horatius Flaccus: De arte poetica. Interpretation vv. 1-45 by Birte Glass
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Birte Glass
Cover of the book Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument by Birte Glass
Cover of the book Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten by Birte Glass
Cover of the book Ausdauertrainingsplanung nach der Karvonen-Formel mit einem 52-jährigen Kandidaten by Birte Glass
Cover of the book Oskar Schindler - Die Beweggründe für sein Handeln by Birte Glass
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Birte Glass
Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Birte Glass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy