Der (un)mögliche Dialog

Wie Anna Deavere Smith am Beispiel von Twilight: Los Angeles die Gesellschaft widerspiegelt

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der (un)mögliche Dialog by Stephanie Peiker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Peiker ISBN: 9783638029216
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Peiker
ISBN: 9783638029216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Deavere Smith ist mit ihrem Bühnestück Twilight: Los Angeles, 1992 ein sehr eindrucksvolles und augenöffnendes Werk gelungen. In der hier zu Grunde liegenden Arbeit soll die Filmversion des Stückes näher untersucht werden. Hierbei soll im Vorfeld auf geschichtliche und soziale Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles eingegangen werden, sowie auf Ziele und Motivation der Künstlerin. Hauptaugenmerk bei der Analyse des Films soll auf der Umsetzung des Materials liegen, es wird insbesondere auf die Verwirklichung von Dialogsituationen eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Einblick in die Rezeption des Stückes, sowie eine Einschätzung seiner Auswirkungen in der Gesellschaft gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Deavere Smith ist mit ihrem Bühnestück Twilight: Los Angeles, 1992 ein sehr eindrucksvolles und augenöffnendes Werk gelungen. In der hier zu Grunde liegenden Arbeit soll die Filmversion des Stückes näher untersucht werden. Hierbei soll im Vorfeld auf geschichtliche und soziale Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles eingegangen werden, sowie auf Ziele und Motivation der Künstlerin. Hauptaugenmerk bei der Analyse des Films soll auf der Umsetzung des Materials liegen, es wird insbesondere auf die Verwirklichung von Dialogsituationen eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Einblick in die Rezeption des Stückes, sowie eine Einschätzung seiner Auswirkungen in der Gesellschaft gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderung der Distribution von Musik - am Beispiel der EMI Group by Stephanie Peiker
Cover of the book Die Oldenburg-emsländische Gruppe by Stephanie Peiker
Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Stephanie Peiker
Cover of the book Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold by Stephanie Peiker
Cover of the book Lachen und Winken? Wie Mitarbeiter der Gastwirtschaft mit Emotionen umgehen by Stephanie Peiker
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Stephanie Peiker
Cover of the book Public Engagement in Chinese and UK Universities by Stephanie Peiker
Cover of the book Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins by Stephanie Peiker
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Stephanie Peiker
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Stephanie Peiker
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Stephanie Peiker
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Stephanie Peiker
Cover of the book Die Eltern gehörloser Kinder. Von der Diagnose zur gemeinsamen Sprache by Stephanie Peiker
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by Stephanie Peiker
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Stephanie Peiker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy