Der unbegreifliche Zufall

Nichtlokalität, Teleportation und weitere Seltsamkeiten der Quantenphysik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Quantum Theory, Astronomy, Nature
Cover of the book Der unbegreifliche Zufall by Nicolas Gisin, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Gisin ISBN: 9783662439586
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: September 15, 2014
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Nicolas Gisin
ISBN: 9783662439586
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: September 15, 2014
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Die Quantenphysik bietet eine Beschreibung der Welt auf kleinsten Skalen und macht dazu seltsame Aussagen, die unser Verständnis der Welt und ihrer Logik ernsthaft herausfordern. Besonders schwierig zu erklären ist das Phänomen der Verschränkung, das in den vergangenen 30 Jahren intensiv erforscht worden ist. Verschränkte Teilchen scheinen sich zufällig zu verhalten, aber dennoch über weite Distanzen hinweg voneinander zu wissen, sodass ihr Verhalten korreliert ist.

Diese erstaunliche "Nichtlokalität" ist mehr als nur eine abstrakte Seltsamkeit oder ein Paradoxon: sie findet ganz pragmatische Anwendungen in der Kryptographie, die wiederum verwendet werden kann, um sensible Informationen zu kodieren. Durch Verschränkung wird auch "Quantenteleportation" möglich, deren unermessliche Möglichkeiten selbst von Science-Fiction Autoren nur erahnt werden kann.

Das vorliegende Buch wagt sich an die tiefen logischen Schwierigkeiten der Quantenmechanik heran und bietet dem Leser dabei das Rüstzeug, diese zu begreifen und zu bewundern. Von "Bell's Theorem" bis zu Experimenten der Quantenverschränkung gewinnt der Leser so ein solides Verständnis von einem der faszinierendsten Gebiete der modernen Physik.

Der Autor

Nicolas Gisin ist Direktor des Instituts für Angewandte Physik an der Universität Genf und Mitbegründer der Technologiegesellschaft ID Quantique. Er ist international bekannt für seine Arbeit im Bereich der Kryptografie und der Quanten-Informationstheorie. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Reihe "Quantum Science and Technology".

2009 erhielt er den ersten John S. Bell Preis für die Demonstration langreichweitiger Verschränkungen und Quantenteleportationen sowie für seine zahlreichen Beiträge zu den Bellschen Ungleichungen.  

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Quantenphysik bietet eine Beschreibung der Welt auf kleinsten Skalen und macht dazu seltsame Aussagen, die unser Verständnis der Welt und ihrer Logik ernsthaft herausfordern. Besonders schwierig zu erklären ist das Phänomen der Verschränkung, das in den vergangenen 30 Jahren intensiv erforscht worden ist. Verschränkte Teilchen scheinen sich zufällig zu verhalten, aber dennoch über weite Distanzen hinweg voneinander zu wissen, sodass ihr Verhalten korreliert ist.

Diese erstaunliche "Nichtlokalität" ist mehr als nur eine abstrakte Seltsamkeit oder ein Paradoxon: sie findet ganz pragmatische Anwendungen in der Kryptographie, die wiederum verwendet werden kann, um sensible Informationen zu kodieren. Durch Verschränkung wird auch "Quantenteleportation" möglich, deren unermessliche Möglichkeiten selbst von Science-Fiction Autoren nur erahnt werden kann.

Das vorliegende Buch wagt sich an die tiefen logischen Schwierigkeiten der Quantenmechanik heran und bietet dem Leser dabei das Rüstzeug, diese zu begreifen und zu bewundern. Von "Bell's Theorem" bis zu Experimenten der Quantenverschränkung gewinnt der Leser so ein solides Verständnis von einem der faszinierendsten Gebiete der modernen Physik.

Der Autor

Nicolas Gisin ist Direktor des Instituts für Angewandte Physik an der Universität Genf und Mitbegründer der Technologiegesellschaft ID Quantique. Er ist international bekannt für seine Arbeit im Bereich der Kryptografie und der Quanten-Informationstheorie. Darüber hinaus ist er Herausgeber der Reihe "Quantum Science and Technology".

2009 erhielt er den ersten John S. Bell Preis für die Demonstration langreichweitiger Verschränkungen und Quantenteleportationen sowie für seine zahlreichen Beiträge zu den Bellschen Ungleichungen.  

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book The Surface-Contact Glia by Nicolas Gisin
Cover of the book Additive Serienfertigung by Nicolas Gisin
Cover of the book Penetrating Trauma by Nicolas Gisin
Cover of the book Molecular Imaging in Oncology by Nicolas Gisin
Cover of the book The Co-creative Meeting by Nicolas Gisin
Cover of the book Transgenic Crop Plants by Nicolas Gisin
Cover of the book Mittag-Leffler Functions, Related Topics and Applications by Nicolas Gisin
Cover of the book Wärmekraftwerke by Nicolas Gisin
Cover of the book Metalinguistic Awareness in Children by Nicolas Gisin
Cover of the book Lesen und Schreiben lernen by Nicolas Gisin
Cover of the book Mine Wastes by Nicolas Gisin
Cover of the book Global Constitutionalism by Nicolas Gisin
Cover of the book Advances in Critical Care Testing by Nicolas Gisin
Cover of the book Recent Advances in Robotics and Automation by Nicolas Gisin
Cover of the book Advances in Applied Biotechnology by Nicolas Gisin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy