Der Roman im Französischunterricht

Am Beispiel Azouz Begag: Le gone du chaâba

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Steffi Freckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Freckmann ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Freckmann
ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Säbelzahnkatzen by Steffi Freckmann
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland by Steffi Freckmann
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Steffi Freckmann
Cover of the book Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie by Steffi Freckmann
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Steffi Freckmann
Cover of the book The Attitudes of Senior Secondary School Students Towards the Study of History by Steffi Freckmann
Cover of the book Zu David Humes 'Dialoge über die natürliche Religion' by Steffi Freckmann
Cover of the book Die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes by Steffi Freckmann
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Steffi Freckmann
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich by Steffi Freckmann
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen - Was ist in der Beratung zu beachten? by Steffi Freckmann
Cover of the book Interkulturelle Aspekte und potenzielle Problemfelder im multinational zusammengesetzten Projektteam der Learnit Ltd. by Steffi Freckmann
Cover of the book Controlling im Global Sourcing by Steffi Freckmann
Cover of the book Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Spinnen als Beitrag zur Umweltbildung by Steffi Freckmann
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by Steffi Freckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy