Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte

Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Der japanische Buddhismus - Entstehung und Entwicklung der japanischen Tendai- Sekte by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783638373470
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783638373470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Ostasieninstitut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Religion des Buddhismus ist im Westen hauptsächlich in zwei Ausprägungen, dem tibetanischen und dem Zenbuddhismus, bekannt. Der Vielfalt dieser Religion ist man sich kaum bewusst. Besonders trifft dies auf den Buddhismus in Japan zu. Wenige Werke beschäftigen sich eingehend und ausschließlich mit der Entwicklung und den speziell japanischen Ausprägungen dieser Religion. Diese Arbeit handelt von der sogenannten Tendai-Sekte, ihrem Erscheinen, Werdegang und ihren Einflüssen auf den japanischen Buddhismus. Wurzeln des Buddhismus Es ist unumgänglich, auf die Ursprünge des Buddhismus und den Urheber selbst zurückzublicken, will man die Besonderheiten der japanischen Ausprägungen verstehen. Der Buddhismus geht auf einen (das Land war kein Einheitsstaat) indischen Königssohn mit Namen Siddharta Gautama zurück. Er wurde um das Jahr 560 vor Christus geboren. Er verließ seine Heimat und entsagte allen weltlichen Ehren und Annehmlichkeiten um sich in Askese und Versenkung den Mysterien menschlicher Existenz zu nähern. Seine Erkenntnis von der vierfachen Wahrheit1 lautet wie folgt: - Das Leben ist Leiden - Das Leiden wurzelt in der Begierde - Nicht zu begehren bedeutet nicht zu leiden, d.h. der Kreislauf der Wiedergeburt ist durchbrochen - Dieses Ziel erreicht man mit Hilfe des heiligen, achtteiligen Pfades

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Ostasieninstitut), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Religion des Buddhismus ist im Westen hauptsächlich in zwei Ausprägungen, dem tibetanischen und dem Zenbuddhismus, bekannt. Der Vielfalt dieser Religion ist man sich kaum bewusst. Besonders trifft dies auf den Buddhismus in Japan zu. Wenige Werke beschäftigen sich eingehend und ausschließlich mit der Entwicklung und den speziell japanischen Ausprägungen dieser Religion. Diese Arbeit handelt von der sogenannten Tendai-Sekte, ihrem Erscheinen, Werdegang und ihren Einflüssen auf den japanischen Buddhismus. Wurzeln des Buddhismus Es ist unumgänglich, auf die Ursprünge des Buddhismus und den Urheber selbst zurückzublicken, will man die Besonderheiten der japanischen Ausprägungen verstehen. Der Buddhismus geht auf einen (das Land war kein Einheitsstaat) indischen Königssohn mit Namen Siddharta Gautama zurück. Er wurde um das Jahr 560 vor Christus geboren. Er verließ seine Heimat und entsagte allen weltlichen Ehren und Annehmlichkeiten um sich in Askese und Versenkung den Mysterien menschlicher Existenz zu nähern. Seine Erkenntnis von der vierfachen Wahrheit1 lautet wie folgt: - Das Leben ist Leiden - Das Leiden wurzelt in der Begierde - Nicht zu begehren bedeutet nicht zu leiden, d.h. der Kreislauf der Wiedergeburt ist durchbrochen - Dieses Ziel erreicht man mit Hilfe des heiligen, achtteiligen Pfades

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotional influences on personality assessment by Thomas Marx
Cover of the book Religiöse Sozialisation und Entwicklung by Thomas Marx
Cover of the book Der Fall Microsoft by Thomas Marx
Cover of the book Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung by Thomas Marx
Cover of the book Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen by Thomas Marx
Cover of the book Der Glücksansatz by Thomas Marx
Cover of the book Strömungen im Islam: Sunniten, Schiiten, Ismaeliten und Drusen by Thomas Marx
Cover of the book Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht by Thomas Marx
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Thomas Marx
Cover of the book Ist der 'Euro-Islam' eine selbst bestimmte Entwicklung? Islamisierungsprozesse im europäischen Migrationskontext by Thomas Marx
Cover of the book Google: Einfluss und Auswirkungen der Suchmaschine auf Individual- und gesellschaftliche Kommunikation by Thomas Marx
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Thomas Marx
Cover of the book Eine Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung by Thomas Marx
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Thomas Marx
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy