Der Islamismus und die westliche Welt - reziproke Einflüsse im Rahmen zunehmender globaler Verflechtungen

reziproke Einflüsse im Rahmen zunehmender globaler Verflechtungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Der Islamismus und die westliche Welt - reziproke Einflüsse im Rahmen zunehmender globaler Verflechtungen by Katharina Friederich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Friederich ISBN: 9783638592024
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Friederich
ISBN: 9783638592024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,5, Hochschule Bremen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Islamismus' ist heutzutage mehr denn je aktuell. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 beherrschen islamistische Terroristen einerseits und der 'Krieg gegen den Terror' andererseits die Medien und die öffentlichen Diskussionen auf jeglichem Niveau. Allzu oft wird die Thematik jedoch sträflich oberflächlich behandelt, insbesondere in zweierlei Hinsicht: zum einen dahingehend, dass die islamistische Bewegung auf das Terrornetzwerk al-Qaida reduziert und damit zum Erfüllungsgehilfen eines herbeigeredeten 'Kampfes der Kulturen' apostrophiert wird; zum anderen im Hinblick auf die viel zu selten gestellte Frage nach den Hintergründen für die Popularität der islamistischen Strömung in all ihren Facetten. An diesen Punkten setzt die hier vorliegende Arbeit an. Es soll ein Blick hinter die Kulissen dessen geworfen werden, was landläufig oft völlig unreflektiert mit dem Begriff Islamismus assoziiert wird: Terrorismus, Anschläge, Irakkrieg, Palästinakonflikt, al-Qaida und vielerlei Schlagworte mehr. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, tieferliegende Ursachen und Hintergründe rund um die Entwicklung und den Ist-Zustand des Islamismus zu erfassen und zu verstehen. Essentiell ist dafür die Erkenntnis, dass sich die islamistische Bewegung keinesfalls im luftleeren Raum bewegt, sondern seit ihren Ursprüngen immer wieder mit globalen Entwicklungen interagiert hat. In besonderem Maße gilt dies für Einflüsse aus der 'westlichen Welt', die die Entwicklung der islamistischen Strömung direkt und indirekt wesentlich mitgeprägt und in vielerlei Hinsicht Rahmenbedingungen geschaffen haben, die die Ausbreitung des Islamismus gefördert haben und nach wie vor fördern. Doch zunächst soll im an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel das Phänomen Islamismus genauer definiert und seine historische Entwicklung dargelegt werden, von den Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zum Zustand der islamistischen Bewegung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Kapitel ist wichtig, um zu wissen, worüber man spricht, wenn man über Islamismus spricht. Hier wird ein erster Überblick gegeben, die Basis für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema Islamismus gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,5, Hochschule Bremen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Islamismus' ist heutzutage mehr denn je aktuell. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 beherrschen islamistische Terroristen einerseits und der 'Krieg gegen den Terror' andererseits die Medien und die öffentlichen Diskussionen auf jeglichem Niveau. Allzu oft wird die Thematik jedoch sträflich oberflächlich behandelt, insbesondere in zweierlei Hinsicht: zum einen dahingehend, dass die islamistische Bewegung auf das Terrornetzwerk al-Qaida reduziert und damit zum Erfüllungsgehilfen eines herbeigeredeten 'Kampfes der Kulturen' apostrophiert wird; zum anderen im Hinblick auf die viel zu selten gestellte Frage nach den Hintergründen für die Popularität der islamistischen Strömung in all ihren Facetten. An diesen Punkten setzt die hier vorliegende Arbeit an. Es soll ein Blick hinter die Kulissen dessen geworfen werden, was landläufig oft völlig unreflektiert mit dem Begriff Islamismus assoziiert wird: Terrorismus, Anschläge, Irakkrieg, Palästinakonflikt, al-Qaida und vielerlei Schlagworte mehr. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, tieferliegende Ursachen und Hintergründe rund um die Entwicklung und den Ist-Zustand des Islamismus zu erfassen und zu verstehen. Essentiell ist dafür die Erkenntnis, dass sich die islamistische Bewegung keinesfalls im luftleeren Raum bewegt, sondern seit ihren Ursprüngen immer wieder mit globalen Entwicklungen interagiert hat. In besonderem Maße gilt dies für Einflüsse aus der 'westlichen Welt', die die Entwicklung der islamistischen Strömung direkt und indirekt wesentlich mitgeprägt und in vielerlei Hinsicht Rahmenbedingungen geschaffen haben, die die Ausbreitung des Islamismus gefördert haben und nach wie vor fördern. Doch zunächst soll im an die Einleitung anschließenden zweiten Kapitel das Phänomen Islamismus genauer definiert und seine historische Entwicklung dargelegt werden, von den Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zum Zustand der islamistischen Bewegung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Kapitel ist wichtig, um zu wissen, worüber man spricht, wenn man über Islamismus spricht. Hier wird ein erster Überblick gegeben, die Basis für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema Islamismus gelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Katharina Friederich
Cover of the book Betrachtung zweier ausgewählter Historischer Spielfilme der NS-Zeit und deren Propaganda im Bezug auf politische Realität und Gegebenheiten während des NS-Regimes by Katharina Friederich
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Katharina Friederich
Cover of the book Frau Welt. Ein Motiv im Wandel der Zeit by Katharina Friederich
Cover of the book Sport in der alternden Gesellschaft by Katharina Friederich
Cover of the book Merkmale einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung by Katharina Friederich
Cover of the book Verwaltungscontrolling in der Systematik des New Public Managements by Katharina Friederich
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Katharina Friederich
Cover of the book Jesus Christus als Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Eine Untersuchung der cusanischen Christologie in De docta ignorantia III Kapitel 1-4 by Katharina Friederich
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Katharina Friederich
Cover of the book Polizeiliche und justizielle Ermittlungsarbeit in Strafsachen by Katharina Friederich
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Katharina Friederich
Cover of the book Karl Marx und Andrew Ure: Die menschlichen Kosten der Fabrikarbeit auf die Arbeiterschaft zur Zeit der Industriellen Revolution - Ist Ure der Pindar der automatischen Fabrik? by Katharina Friederich
Cover of the book Lösungskonzepte für die notwendige Harmonisierung der Planungs- und Kontrollsysteme by Katharina Friederich
Cover of the book Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz by Katharina Friederich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy