Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia

Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Islam - Muslimische Frauen zwischen Koran und Sharia by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638513203
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638513203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Der Islam als Thema des Religionsunterrichts, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam zählt zu den drei mächtigsten und am weitesten verbreiteten Weltreligionen, er ist die religiöse Basis für viele Millionen Menschen und blickt auf eine lange Tradition zurück. Er stand einmal für Fortschritt und Abschaffung der Unterdrückung der Menschen, für ihn opferten- und opfern noch heute- zahlreiche Gläubige ihr Leben. Doch eben aus diesem Grund steht der Islam heute stärker denn je unter der kritischen Betrachtung der Außenwelt. Uns Außenstehenden stellt sich die Frage, wie das Leben 'hinter den Kulissen' der mächtigen Religion aussieht, besonders für das gemeinhin 'hinter Schleiern und gesellschaftlichen Zwängen verborgene' weibliche Geschlecht. Wie ist es möglich, dass gemeinhin behauptet wird, der Islam stehe für die Freiheit der Frauen, wo doch immer wieder von Themen wie 'Zwangsheirat', 'Ehrenmord', 'Unterdrückung der Frau' und der 'völligen Unterordnung dieser unter die Männer' gesprochen wird? Ist sie wirklich ein hinter vielen Schleiern verborgenes, in den eigenen vier Wänden eingeschlossenes Geschöpf, vom Mann unterdrückt und ohne jedes Recht auf eigene Meinung ohnmächtiger, niederer Bestandteil einer Gesellschaft, deren Religion Frauen verachtet und ihnen dieses menschenunwürdige Los diktiert? Und vor allem: Sind diese 'westlichen Eindrücke' der Unterdrückung und Unterordnung Bestandteile des Religiösen, sind sie fest im Koran verankert und somit Ziele, nach denen jeder (männliche) Muslim gottgewollt streben sollte? Oder aber entstammen sie lediglich der jahrhundertealten Tradition? Dieser Fragestellung möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit nachgehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Der Islam als Thema des Religionsunterrichts, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam zählt zu den drei mächtigsten und am weitesten verbreiteten Weltreligionen, er ist die religiöse Basis für viele Millionen Menschen und blickt auf eine lange Tradition zurück. Er stand einmal für Fortschritt und Abschaffung der Unterdrückung der Menschen, für ihn opferten- und opfern noch heute- zahlreiche Gläubige ihr Leben. Doch eben aus diesem Grund steht der Islam heute stärker denn je unter der kritischen Betrachtung der Außenwelt. Uns Außenstehenden stellt sich die Frage, wie das Leben 'hinter den Kulissen' der mächtigen Religion aussieht, besonders für das gemeinhin 'hinter Schleiern und gesellschaftlichen Zwängen verborgene' weibliche Geschlecht. Wie ist es möglich, dass gemeinhin behauptet wird, der Islam stehe für die Freiheit der Frauen, wo doch immer wieder von Themen wie 'Zwangsheirat', 'Ehrenmord', 'Unterdrückung der Frau' und der 'völligen Unterordnung dieser unter die Männer' gesprochen wird? Ist sie wirklich ein hinter vielen Schleiern verborgenes, in den eigenen vier Wänden eingeschlossenes Geschöpf, vom Mann unterdrückt und ohne jedes Recht auf eigene Meinung ohnmächtiger, niederer Bestandteil einer Gesellschaft, deren Religion Frauen verachtet und ihnen dieses menschenunwürdige Los diktiert? Und vor allem: Sind diese 'westlichen Eindrücke' der Unterdrückung und Unterordnung Bestandteile des Religiösen, sind sie fest im Koran verankert und somit Ziele, nach denen jeder (männliche) Muslim gottgewollt streben sollte? Oder aber entstammen sie lediglich der jahrhundertealten Tradition? Dieser Fragestellung möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit nachgehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Anonym
Cover of the book Critically discuss why service businesses sector has grown, but the businesses are often barley profitable? by Anonym
Cover of the book Kulturkritik nach Ernst Cassirer by Anonym
Cover of the book Die Einführung der vier Grundrechenarten nach Maria Montessori unter Berücksichtigung des heilpädagogischen Aspektes bei Kindern mit Lernbehinderung by Anonym
Cover of the book Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung 'Taufe, Eucharistie und Amt' und Stellungnahme der katholischen Kirche by Anonym
Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Anonym
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Anonym
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Anonym
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Anonym
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Anonym
Cover of the book Chansons als Unterrichtsinhalt im Fremdsprachenunterricht Französisch by Anonym
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Anonym
Cover of the book Reittherapie mit autistischen Kindern by Anonym
Cover of the book The development of the European Central Bank, Transparency and Accountability by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy