Der Gesellschaftsvertrag / Du Contract Social

Mit einer Einführung von Timo Pongrac

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Gesellschaftsvertrag / Du Contract Social by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis, Cividale Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis ISBN: 9783945219027
Publisher: Cividale Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: Language: German
Author: Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
ISBN: 9783945219027
Publisher: Cividale Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint:
Language: German

Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - "Vom Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes", so die wörtliche Übersetzung des Original-Titels, hatte es nach seinem Erscheinen 1762 nicht leicht: Schließlich stellt Rousseau darin das herrschende politische und gesellschaftliche System grundlegend infrage. Die geistige Sprengkraft, die auch bald Einfluss auf die Französische Revolution haben sollte, schien berechtigterweise so groß, dass das Buch mehrfach verboten wurde. Heute rechnet man das Werk auch den Wegbereitern unserer Demokratie zu. Rousseau erklärt, wie er sich die richtige Organisation eines Staates vorstellt: Die Bürger des Gemeinwesens stimmen zunächst zu, dass sie zu dem Staat gehören wollen. In Volksversammlungen wird dann über Gesetze entschieden - aber laut Vertrag soll der Einzelne nicht für jene Vorhaben stimmen, die seinen eigenen Interessen entsprechen, sondern für den Vorschlag votieren, der dem Allgemeinwohl am förderlichsten ist. Doch so sehr wir Rousseau auch in den Reihen der Basisdemokraten verorten möchten - er hatte doch auch einige Bedenken gegenüber einer solchen Regierungsform. Welche? Lesen Sie selbst … Die zweisprachige Ausgabe beinhaltet den deutschsprachigen Text in der Übersetzung von Hermann Denhardt, überarbeitet von Iris Michaelis sowie die französische Originalversion. Eine ca. 80-seitige Einführung von Timo Pongrac erläutert die grundlegenden Gedanken des Gesellschaftsvertrags und enthält eine Leseempfehlung der wichtigsten Kapitel sowie eine umfangreiche Literaturliste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - "Vom Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes", so die wörtliche Übersetzung des Original-Titels, hatte es nach seinem Erscheinen 1762 nicht leicht: Schließlich stellt Rousseau darin das herrschende politische und gesellschaftliche System grundlegend infrage. Die geistige Sprengkraft, die auch bald Einfluss auf die Französische Revolution haben sollte, schien berechtigterweise so groß, dass das Buch mehrfach verboten wurde. Heute rechnet man das Werk auch den Wegbereitern unserer Demokratie zu. Rousseau erklärt, wie er sich die richtige Organisation eines Staates vorstellt: Die Bürger des Gemeinwesens stimmen zunächst zu, dass sie zu dem Staat gehören wollen. In Volksversammlungen wird dann über Gesetze entschieden - aber laut Vertrag soll der Einzelne nicht für jene Vorhaben stimmen, die seinen eigenen Interessen entsprechen, sondern für den Vorschlag votieren, der dem Allgemeinwohl am förderlichsten ist. Doch so sehr wir Rousseau auch in den Reihen der Basisdemokraten verorten möchten - er hatte doch auch einige Bedenken gegenüber einer solchen Regierungsform. Welche? Lesen Sie selbst … Die zweisprachige Ausgabe beinhaltet den deutschsprachigen Text in der Übersetzung von Hermann Denhardt, überarbeitet von Iris Michaelis sowie die französische Originalversion. Eine ca. 80-seitige Einführung von Timo Pongrac erläutert die grundlegenden Gedanken des Gesellschaftsvertrags und enthält eine Leseempfehlung der wichtigsten Kapitel sowie eine umfangreiche Literaturliste.

More books from History & Theory

Cover of the book DAH Theatre by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book AXES CHOPS & HOT LICKS by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Led Zeppelin IV by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Post-Mandarin by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Perverse Politics? by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Euripides: Trojan Women by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Presidential Healthcare Reform Rhetoric by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Sea of Silk by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Ideas to Die For by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Estudios críticos sobre historia y política by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Writing and Cinema by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book New Education Experiment in China (Works by Zhu Yongxin on Education Series) by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Reclaiming Liberty by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Ideological Possession and the Rise of the New Right by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
Cover of the book Man and Animal in Severan Rome by Jean-Jacques Rousseau, Iris Michaelis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy