Der Genozid vor dem Genozid?

Die Armenier im Osmanischen Reich

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Der Genozid vor dem Genozid? by Julian Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wittmann ISBN: 9783640632459
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wittmann
ISBN: 9783640632459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde Armenien von den osmanischen Türken besetzt. Mehr als ein Jahrhundert lang sollte dieses Gebiet als Schlachtfeld dienen, auf dem sich persische und osmanische Armeen gegenüberstanden. Mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches Anfang des 19. Jahrhunderts, unter anderem ausgelöst durch das Erstarken des Identitätsbewusstseins der einzelnen ethnischen und nationalen Minderheiten und dessen endgültigen Zusammenbruch am Anfang des 20. Jahrhunderts, begann in Europa ein Jahrhundert des Völkermords und ein Prozess ungeregelter Staatenbildung, welcher auf dem Balkan noch immer nicht abgeschlossen ist. Bevor 1915 der Völkermord an den Armeniern verübt wurde, hatte diese christliche Minderheit im Osmanischen Reich noch zahlreiche andere Gewalttaten zu überstehen. Es handelte sich hierbei um die Massaker von 1894-1896 und 1909, bei denen eine große Zahl von Armeniern ermordet wurde. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, diese Ereignisse und ihre Hintergründe zu beschreiben, wobei zuerst geklärt werden muss, wie sich die Situation der Armenier zu diesem Zeitpunkt im Osmanischen Reich darstellte und welche Vorbedingungen nötig waren, dass solche Massaker überhaupt stattfinden konnten. Im Anschluss daran werden die Massaker selbst betrachtet werden. Hierbei stellt sich die Frage nach der Zahl der ermordeten Armenier, die nicht unumstritten ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde Armenien von den osmanischen Türken besetzt. Mehr als ein Jahrhundert lang sollte dieses Gebiet als Schlachtfeld dienen, auf dem sich persische und osmanische Armeen gegenüberstanden. Mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches Anfang des 19. Jahrhunderts, unter anderem ausgelöst durch das Erstarken des Identitätsbewusstseins der einzelnen ethnischen und nationalen Minderheiten und dessen endgültigen Zusammenbruch am Anfang des 20. Jahrhunderts, begann in Europa ein Jahrhundert des Völkermords und ein Prozess ungeregelter Staatenbildung, welcher auf dem Balkan noch immer nicht abgeschlossen ist. Bevor 1915 der Völkermord an den Armeniern verübt wurde, hatte diese christliche Minderheit im Osmanischen Reich noch zahlreiche andere Gewalttaten zu überstehen. Es handelte sich hierbei um die Massaker von 1894-1896 und 1909, bei denen eine große Zahl von Armeniern ermordet wurde. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, diese Ereignisse und ihre Hintergründe zu beschreiben, wobei zuerst geklärt werden muss, wie sich die Situation der Armenier zu diesem Zeitpunkt im Osmanischen Reich darstellte und welche Vorbedingungen nötig waren, dass solche Massaker überhaupt stattfinden konnten. Im Anschluss daran werden die Massaker selbst betrachtet werden. Hierbei stellt sich die Frage nach der Zahl der ermordeten Armenier, die nicht unumstritten ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Julian Wittmann
Cover of the book Die Darstellung des Stücks 'Who´s afraid of Virginia Woolf?' von Edward Albee by Julian Wittmann
Cover of the book Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden by Julian Wittmann
Cover of the book Umweltsünder vs. Naturfreunde? Eine Diskursanalyse der Lokalen Agenda-21-Prozesse in Nakuru (Kenia) und Ingolstadt (Deutschland) unter besonderer Beobachtung ökologischer Aspekte by Julian Wittmann
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Julian Wittmann
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Julian Wittmann
Cover of the book Installation einer Wechselschaltung (Unterweisung Elektromeister / -in) by Julian Wittmann
Cover of the book Offener Unterricht by Julian Wittmann
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Julian Wittmann
Cover of the book Carsharing im kommunalen Kontext by Julian Wittmann
Cover of the book Die Freiarbeit in der Montessori-Pädagogik by Julian Wittmann
Cover of the book Der Weg zu einer neuen Unterrichtspraxis: 'der offenene Unterricht' by Julian Wittmann
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Julian Wittmann
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Julian Wittmann
Cover of the book Elementares Bruchzahlverständnis bei Grundschülern der dritten und vierten Klasse by Julian Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy