Der Faschismus und das Menschenbild in der Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Der Faschismus und das Menschenbild in der Pädagogik by Prof. Dr. Heinrich Kupffer, FISCHER Digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Prof. Dr. Heinrich Kupffer ISBN: 9783105618493
Publisher: FISCHER Digital Publication: July 28, 2017
Imprint: Language: German
Author: Prof. Dr. Heinrich Kupffer
ISBN: 9783105618493
Publisher: FISCHER Digital
Publication: July 28, 2017
Imprint:
Language: German

Der Autor vertritt die These, daß die Zeit nach 1945 in der neueren deutschen Pädagogik keinen entscheidenden Wandel gebracht hat. Die Epoche des Faschismus wird deshalb hier als Teil eines historischen Kontinuums begriffen. Dieses ist vor allem durch die Neigung der deutschen Pädagogik gekennzeichnet, auf konkrete gesellschaftliche, politische und sachliche Fragen nicht adäquat auf der jeweiligen Ebene, sondern generell durch Hinweis auf ein Menschenbild zu antworten. So finden sich schon in der Reformpädagogik vor 1933 Elemente und Denkfiguren, die dann vom Nationalsozialismus aufgegriffen wurden und auch nach 1945 lebendig geblieben sind. Eine Aufarbeitung dieses Problemfeldes erfolgt von verschiedenen Ansätzen aus, wobei sich der Autor vor allem auf pädagogische Zeugnisse aus den Jahren 1920 bis 1950 bezieht.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor vertritt die These, daß die Zeit nach 1945 in der neueren deutschen Pädagogik keinen entscheidenden Wandel gebracht hat. Die Epoche des Faschismus wird deshalb hier als Teil eines historischen Kontinuums begriffen. Dieses ist vor allem durch die Neigung der deutschen Pädagogik gekennzeichnet, auf konkrete gesellschaftliche, politische und sachliche Fragen nicht adäquat auf der jeweiligen Ebene, sondern generell durch Hinweis auf ein Menschenbild zu antworten. So finden sich schon in der Reformpädagogik vor 1933 Elemente und Denkfiguren, die dann vom Nationalsozialismus aufgegriffen wurden und auch nach 1945 lebendig geblieben sind. Eine Aufarbeitung dieses Problemfeldes erfolgt von verschiedenen Ansätzen aus, wobei sich der Autor vor allem auf pädagogische Zeugnisse aus den Jahren 1920 bis 1950 bezieht.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

More books from FISCHER Digital

Cover of the book Naturgeschichte der Infektionskrankheiten des Menschen by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Im Dampfbad greift nach mir ein Engel by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Blues im Pfarrhaus by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Mein Bagdad-Tagebuch by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Die heimlichen Schwestern by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Die Zeit der Eisblumen by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Deutsches Kaiserreich by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Die Weihnachtsüberraschung by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Das kleine Buch der großen Liebe by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Europas Jazz by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Psychoanalytische Neurosenlehre by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Demokratie und Differenz by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Wer wirft den Stein? by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Manifest der Kommunistischen Partei by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
Cover of the book Der Lautlose by Prof. Dr. Heinrich Kupffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy