Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation by Martina Schnetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schnetter ISBN: 9783638181884
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schnetter
ISBN: 9783638181884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundkurs Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Die Reformation ist wohl eines der bedeutsamsten Ereignisse der deutschen Geschichte und auch der Weltgeschichte, da mit ihr die sogenannte 'Neuzeit' eingeleitet wird. Die vormals selbstverständliche Einheit der Christenheit wurde zerstört und, ausgehend von der damals engen Verzahnung von Kirche, Gesellschaft und Staat, bedeutete die Reformation tiefe kirchliche, soziale und politische Einschnitte (vgl. u. a. BLICKLE 2000). 1.1Zum Begriff der 'Fürstenreformation' Mit dem Begriff der 'Fürstenreformation' wird gemeinhin die Phase der Reformation bezeichnet, in der sich die 'geplante, politisch zu vertretende Entscheidung für oder gegen die Reformation durchzusetzen begann' (SCHORN-SCHÜTTE 2000, 72), im Gegensatz zur bäuerlichen und bürgerlichen Volks- oder Gemeindereformation bzw. Stadtreformation als spontane Bewegung (vgl. MAU 2000, 164; SCHORN-SCHÜTTE 2000, 72), auf die im Rahmen dieser Arbeit aber nicht näher eingegangen werden soll. Charakteristische Merkmale für die Fürstenreformation sind 'die territoriale Festlegung des Bekenntnisses durch den Landesherrn und die hierarchisch-bürokratische Ausrichtung der Kirchenorganisation' (BLICKLE 2000, 186). Im Zuge der Fürstenreformation kam es also zu einer territorialen Verfestigung der Reformation. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundkurs Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Die Reformation ist wohl eines der bedeutsamsten Ereignisse der deutschen Geschichte und auch der Weltgeschichte, da mit ihr die sogenannte 'Neuzeit' eingeleitet wird. Die vormals selbstverständliche Einheit der Christenheit wurde zerstört und, ausgehend von der damals engen Verzahnung von Kirche, Gesellschaft und Staat, bedeutete die Reformation tiefe kirchliche, soziale und politische Einschnitte (vgl. u. a. BLICKLE 2000). 1.1Zum Begriff der 'Fürstenreformation' Mit dem Begriff der 'Fürstenreformation' wird gemeinhin die Phase der Reformation bezeichnet, in der sich die 'geplante, politisch zu vertretende Entscheidung für oder gegen die Reformation durchzusetzen begann' (SCHORN-SCHÜTTE 2000, 72), im Gegensatz zur bäuerlichen und bürgerlichen Volks- oder Gemeindereformation bzw. Stadtreformation als spontane Bewegung (vgl. MAU 2000, 164; SCHORN-SCHÜTTE 2000, 72), auf die im Rahmen dieser Arbeit aber nicht näher eingegangen werden soll. Charakteristische Merkmale für die Fürstenreformation sind 'die territoriale Festlegung des Bekenntnisses durch den Landesherrn und die hierarchisch-bürokratische Ausrichtung der Kirchenorganisation' (BLICKLE 2000, 186). Im Zuge der Fürstenreformation kam es also zu einer territorialen Verfestigung der Reformation. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intercultural Dictums, Techniques & Terminology by Martina Schnetter
Cover of the book Die praktische Philosophie und Handlungstheorie des Aristoteles unter besonderer Betrachtung von Praxis und Maß by Martina Schnetter
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards by Martina Schnetter
Cover of the book Der Triumph des Todes. Eine Reflexion über die Zeitlichkeit im mittelalterlichen Bildprogramm an ausgewählten Beispielen. by Martina Schnetter
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Martina Schnetter
Cover of the book Fachtextsorten des Englischen by Martina Schnetter
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Martina Schnetter
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Martina Schnetter
Cover of the book Beratung und Information in Pflege und Betreuung für Angehörige Demenzerkrankter by Martina Schnetter
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Entwicklung und Bedeutung von Google by Martina Schnetter
Cover of the book Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009 by Martina Schnetter
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Martina Schnetter
Cover of the book Formen des engaño und desengaño in Quevedos 'El Buscón' by Martina Schnetter
Cover of the book Handelsunternehmen als Marke: Storebrands by Martina Schnetter
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Martina Schnetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy