Der Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Möglichkeiten zur Umsetzung im operativen Funktionsbereich

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Möglichkeiten zur Umsetzung im operativen Funktionsbereich by Michael Barkow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Barkow ISBN: 9783638065542
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Barkow
ISBN: 9783638065542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Es gilt als allgemein anerkannt, dass während der perioperativen Behandlungsphase der Patienten ein deutlich erhöhtes Dekubitusrisiko besteht. Die bisher in den Funktionsbereichen angewandten Prophylaxemaßnahmen beschränken sich häufig auf die reduzierte Perspektive der mehr oder weniger konsequenten intraoperativen Druckentlastung ohne durchgängige Evaluation. Mit dem Erscheinen des Expertenstandards zur 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege im Jahre 2000, steht der Praxis zu diesem Pflegeproblem eine wissenschaftliche Grundlage für das pflegerische Handeln zur Verfügung. Die Standardkriterien beziehen sich auf Bedingungen der stationären bzw. poststationären Pflege und der dort möglichen Pflegeinterventionen. Für eine Umsetzung in den Funktionsbereichen ergeben sich hinsichtlich der spezifischen perioperativen Bedingungen diverse Fragestellungen. Im Besondern ist hier die geforderte standardisierte Risikoeinschätzung hervorzuheben. Mit Hilfe einer Vorstudie zur quantitativen Erhebung von perioperativ entstandenen Hautschädigungen wird die Entscheidung für eine Projektierung zur Untersuchung des Expertenstandards im perioperativen Kontext dargestellt. Nach Abschluss der Projektplanung hinsichtlich Teilaufgaben, Ressourcen, Projektgruppenstruktur und-Ablauf, werden die Fragestellungen systematisch abgearbeitet. Die einleitende Situationsanalyse bearbeitet die speziellen perioperativen Risikofaktoren und die zur Anwendung kommenden Lagerungshilfsmittel. Dazu werden die als variabel eingestuften Risikofaktoren aus den standardisierten Einschätzungsskalen nach BRADEN, NORTON und WATERLOW auf deren perioperative Wirksamkeit hin überprüft. Dies erfolgt ebenso für die verschiedenen Lagerungshilfsmittel in Abhängigkeit zur Liegezeit der Patienten. Für die quantitative Untersuchung kommt dabei Datenmaterial aus einer Stichprobengruppe von rund einhundert operierten Patienten zur Auswertung. Im Rahmen eines alternativen SOLL- Konzeptes werden alle Kriterien des Expertenstandards einem möglichen perioperativen Kontext gegenübergestellt und kommentiert, sodass die Bewertung der Umsetzungsmöglichkeit im Funktionsbereich erfolgen kann. Abschließend werden mögliche Maßnahmen und Folgeprojekte dargestellt, die zur Umsetzung des SOLL- Konzeptes notwendig erscheinen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Es gilt als allgemein anerkannt, dass während der perioperativen Behandlungsphase der Patienten ein deutlich erhöhtes Dekubitusrisiko besteht. Die bisher in den Funktionsbereichen angewandten Prophylaxemaßnahmen beschränken sich häufig auf die reduzierte Perspektive der mehr oder weniger konsequenten intraoperativen Druckentlastung ohne durchgängige Evaluation. Mit dem Erscheinen des Expertenstandards zur 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege im Jahre 2000, steht der Praxis zu diesem Pflegeproblem eine wissenschaftliche Grundlage für das pflegerische Handeln zur Verfügung. Die Standardkriterien beziehen sich auf Bedingungen der stationären bzw. poststationären Pflege und der dort möglichen Pflegeinterventionen. Für eine Umsetzung in den Funktionsbereichen ergeben sich hinsichtlich der spezifischen perioperativen Bedingungen diverse Fragestellungen. Im Besondern ist hier die geforderte standardisierte Risikoeinschätzung hervorzuheben. Mit Hilfe einer Vorstudie zur quantitativen Erhebung von perioperativ entstandenen Hautschädigungen wird die Entscheidung für eine Projektierung zur Untersuchung des Expertenstandards im perioperativen Kontext dargestellt. Nach Abschluss der Projektplanung hinsichtlich Teilaufgaben, Ressourcen, Projektgruppenstruktur und-Ablauf, werden die Fragestellungen systematisch abgearbeitet. Die einleitende Situationsanalyse bearbeitet die speziellen perioperativen Risikofaktoren und die zur Anwendung kommenden Lagerungshilfsmittel. Dazu werden die als variabel eingestuften Risikofaktoren aus den standardisierten Einschätzungsskalen nach BRADEN, NORTON und WATERLOW auf deren perioperative Wirksamkeit hin überprüft. Dies erfolgt ebenso für die verschiedenen Lagerungshilfsmittel in Abhängigkeit zur Liegezeit der Patienten. Für die quantitative Untersuchung kommt dabei Datenmaterial aus einer Stichprobengruppe von rund einhundert operierten Patienten zur Auswertung. Im Rahmen eines alternativen SOLL- Konzeptes werden alle Kriterien des Expertenstandards einem möglichen perioperativen Kontext gegenübergestellt und kommentiert, sodass die Bewertung der Umsetzungsmöglichkeit im Funktionsbereich erfolgen kann. Abschließend werden mögliche Maßnahmen und Folgeprojekte dargestellt, die zur Umsetzung des SOLL- Konzeptes notwendig erscheinen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Michael Barkow
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Michael Barkow
Cover of the book Freiheit und Schutz des Bürgers in Montesquieu: De l'esprit des lois by Michael Barkow
Cover of the book Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel by Michael Barkow
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Michael Barkow
Cover of the book Entwicklung und Debatte der Koedukation im Schulsport by Michael Barkow
Cover of the book Anforderungen an Leitungskompetenz im OP by Michael Barkow
Cover of the book Methodisch didaktische Einheit zum Thema 'Schnürsenkel binden' by Michael Barkow
Cover of the book Das aristotelische Demokratieverständnis by Michael Barkow
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Michael Barkow
Cover of the book Midlife-Krise im Verein?! - Eine Untersuchung des Angebots im Paderborner Vereinssport by Michael Barkow
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Michael Barkow
Cover of the book Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz by Michael Barkow
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Michael Barkow
Cover of the book Asset-Backed-Securities-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand by Michael Barkow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy