Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638117913
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638117913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,6, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Marx'sche Akteurskonzeption im Schnittpunkt von Arbeit und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: I.VORBEMERKUNG Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die folgenden Fragen geklärt werden: -Weshalb kann man mit der Ausarbeitung der Feuerbachthesen und der deutschen Ideologie von einer neuen Geschichtsauffassung sprechen, die das weitere theoretische Konzept in eine neue Richtung bringt? -Welche Rolle spielen individuelle Akteure in der Geschichtsauffassung? Ausgehend von Hegels Dialektik und Feuerbachs Religionskritik konstituiert Karl Marx eine völlig neue Geschichtsauffassung, die materialistische Geschichtsauffassung. In den 'Thesen über Feuerbach' und 'Die Deutsche Ideologie' beschreibt er zum ersten Mal diese Thematik. Dabei lassen sich zwei heuristische Grundannahmen herausfiltern: 1.Die menschlichen Vergesellschaftungssysteme werden aus einem historisch-dialektischen Blickwinkel betrachtet. Gesellschaften sind danach prinzipiell instabil im Sinne von wandelbaren Systemen, wobei sich die Entwicklung als ein dialektischer Prozeß darstellen läßt. 2.Die historisch-dialektische Betrachtung fußt auf einer materialistischen Grundkonzeption. Durch diese steht jedes gesellschaftlich relevante Phänomen in einer bestimmten und bestimmbaren Beziehung zu den materiellen Verhältnissen. Dieser Begriff meint die existentiellen Lebensbedingungen, die Menschen im Rahmen ihrer biologisch-organischen Kapazität durch die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Umweltbedin-gungen im Arbeitsprozeß schaffen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,6, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Die Marx'sche Akteurskonzeption im Schnittpunkt von Arbeit und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: I.VORBEMERKUNG Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die folgenden Fragen geklärt werden: -Weshalb kann man mit der Ausarbeitung der Feuerbachthesen und der deutschen Ideologie von einer neuen Geschichtsauffassung sprechen, die das weitere theoretische Konzept in eine neue Richtung bringt? -Welche Rolle spielen individuelle Akteure in der Geschichtsauffassung? Ausgehend von Hegels Dialektik und Feuerbachs Religionskritik konstituiert Karl Marx eine völlig neue Geschichtsauffassung, die materialistische Geschichtsauffassung. In den 'Thesen über Feuerbach' und 'Die Deutsche Ideologie' beschreibt er zum ersten Mal diese Thematik. Dabei lassen sich zwei heuristische Grundannahmen herausfiltern: 1.Die menschlichen Vergesellschaftungssysteme werden aus einem historisch-dialektischen Blickwinkel betrachtet. Gesellschaften sind danach prinzipiell instabil im Sinne von wandelbaren Systemen, wobei sich die Entwicklung als ein dialektischer Prozeß darstellen läßt. 2.Die historisch-dialektische Betrachtung fußt auf einer materialistischen Grundkonzeption. Durch diese steht jedes gesellschaftlich relevante Phänomen in einer bestimmten und bestimmbaren Beziehung zu den materiellen Verhältnissen. Dieser Begriff meint die existentiellen Lebensbedingungen, die Menschen im Rahmen ihrer biologisch-organischen Kapazität durch die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Umweltbedin-gungen im Arbeitsprozeß schaffen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Scharnhorst und sein Beitrag zur Sprachkultur. by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung by Annett Rischbieter
Cover of the book Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @ by Annett Rischbieter
Cover of the book Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain by Annett Rischbieter
Cover of the book Altruistisches Management der Vielfalt by Annett Rischbieter
Cover of the book Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit? by Annett Rischbieter
Cover of the book The Metaphorical Mother-Figure by Annett Rischbieter
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Annett Rischbieter
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Annett Rischbieter
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Annett Rischbieter
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Annett Rischbieter
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Annett Rischbieter
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Entstehung der schwäbischen Tugenden im Zusammenhang mit dem Einfluss des Pietismus in Württemberg (16. bis 18. Jahrhundert) by Annett Rischbieter
Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy