Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Maik Wunder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Wunder ISBN: 9783656049722
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Wunder
ISBN: 9783656049722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Modul 2B BA Bildungswissenschaft ist eine Hausarbeit zum Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell) vorzulegen. Maßgeblich wurde dieses Modell von van Merrienboër im Jahr 1997 entwickelt, um authentische Lernsituationen zu schaffen. Mit diesem soll es dem Lernenden ermöglicht werden, komplexe kognitive Fähigkeiten zu trainieren (Niegemann 2001, S. 58). Als Ziel soll ein größtmöglicher Lernerfolg, bzw. Zuwachs an Kompetenzen erreicht werden. Dieses Modell wird im ersten Teil anhand eines praktischen Anwendungsbeispielesder/ die BildungswissenschaftlerIn im Bereich der Forschung- vorgestellt (Im weiteren Verlauf der Arbeit wird wegen der besseren Lesbarkeit, nur die männliche Form verwendet. In einem ersten Schritt wird das 4CID Modell vereinfacht dargestellt. Diese Darstellung wird im weiteren Verlauf vertieft und es wird am konkreten, praktischen Anwendungsbeispiel die Anwendung von 4CID aufgezeigt. Dazu wird zum Anwendungsbeispiel eine Hierarchie mit den zu vermittelnden Kompetenzen erstellt und daraus vereinfachte Annahmen mit den dazugehörigen Aufgabenklassen entwickelt. Zur ersten Aufgabenklasse werden drei zu bewältigende Lernaufgaben dargestellt, sowie Erläuterungen zu unterstützenden Informationen und just-in-time Informationen geben. Der zweite Teil widmet sich der Theorie des 4CID Modells. Zunächst werden lerntheoretische Überlegungen zum situierten Lernen angestellt und in einem weiteren Schritt einige didaktische Szenarien aufgezeigt, die sich zur Integration des 4CID Modells eignen. Ebenfalls wird auf Medien eingegangen, die der Unterstützung des Blueprints dienen. Ein zusammenfassendes Fazit schließt die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Modul 2B BA Bildungswissenschaft ist eine Hausarbeit zum Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell) vorzulegen. Maßgeblich wurde dieses Modell von van Merrienboër im Jahr 1997 entwickelt, um authentische Lernsituationen zu schaffen. Mit diesem soll es dem Lernenden ermöglicht werden, komplexe kognitive Fähigkeiten zu trainieren (Niegemann 2001, S. 58). Als Ziel soll ein größtmöglicher Lernerfolg, bzw. Zuwachs an Kompetenzen erreicht werden. Dieses Modell wird im ersten Teil anhand eines praktischen Anwendungsbeispielesder/ die BildungswissenschaftlerIn im Bereich der Forschung- vorgestellt (Im weiteren Verlauf der Arbeit wird wegen der besseren Lesbarkeit, nur die männliche Form verwendet. In einem ersten Schritt wird das 4CID Modell vereinfacht dargestellt. Diese Darstellung wird im weiteren Verlauf vertieft und es wird am konkreten, praktischen Anwendungsbeispiel die Anwendung von 4CID aufgezeigt. Dazu wird zum Anwendungsbeispiel eine Hierarchie mit den zu vermittelnden Kompetenzen erstellt und daraus vereinfachte Annahmen mit den dazugehörigen Aufgabenklassen entwickelt. Zur ersten Aufgabenklasse werden drei zu bewältigende Lernaufgaben dargestellt, sowie Erläuterungen zu unterstützenden Informationen und just-in-time Informationen geben. Der zweite Teil widmet sich der Theorie des 4CID Modells. Zunächst werden lerntheoretische Überlegungen zum situierten Lernen angestellt und in einem weiteren Schritt einige didaktische Szenarien aufgezeigt, die sich zur Integration des 4CID Modells eignen. Ebenfalls wird auf Medien eingegangen, die der Unterstützung des Blueprints dienen. Ein zusammenfassendes Fazit schließt die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie exotisch waren Frauen in der Frühen Neuzeit? by Maik Wunder
Cover of the book Kultur und Kosmos: Ein energetisch-quantisches Kulturmodell by Maik Wunder
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Maik Wunder
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Maik Wunder
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Maik Wunder
Cover of the book 'Virtuelle Realität' vs. 'Reale Virtualität' - Wo liegt die Trennlinie?' by Maik Wunder
Cover of the book Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft by Maik Wunder
Cover of the book Basistechniken des Coaching by Maik Wunder
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Maik Wunder
Cover of the book Die Agoge. Erziehung und Ausbildung im antiken Sparta: Idealbürger oder Kriegsroboter? by Maik Wunder
Cover of the book Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja by Maik Wunder
Cover of the book Unterstützung betrieblicher Lernprozesse durch Reflexionsgespräche by Maik Wunder
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Maik Wunder
Cover of the book Vom individuellen Lernen zur Lernenden Organisation by Maik Wunder
Cover of the book Zu: Johann Gottlieb Fichtes 'Bestimmung des Menschen' - Versuch einer Annäherung und Analyse by Maik Wunder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy