Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Lars Reutter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Reutter ISBN: 9783638555012
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Reutter
ISBN: 9783638555012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Der Begriff des Politischen bei Platon und Aristoteles, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des von Herrn Prof. Dr. Gert Ueding geleiteten Rhetorik-Hauptseminars 'Der Begriff des Politischen bei Platon und Aristoteles' entstanden. Dabei dient das von mir im Verlauf dieses Seminars gehaltene Referat zum Thema 'Die Kapitel sechs bis elf im dritten Buch der 'Politik' Aristoteles' als Grundlage'. Im Gegensatz zum Referat werden jedoch nicht alle Kapitel im gleichen Umfang behandelt, sondern der Schwerpunkt auf die Frage der Teilhabe der Menge an der Herrschaft gesetzt. Insofern hier nun nur ein kurzer Überblick über die Kapitel in deren Kontext die Fragestellung eingebettet ist. Zu Beginn des sechsten Kapitels steht eine Verfassungsdefinition. Im Anschluss daran bemerkt Aristoteles, dass eine gute Verfassung vorliegt, wenn das Gemeinwohl gewahrt wird und eine schlechte, entartete Verfassung, wenn der Herrscher nur den eigenen Nutzen im Sinn hat. Auf dieser Grundlage stellt er im siebten Kapitel ein Verfassungsschema von guten und entarteten Verfassungen auf. Auf der Seite der Guten nennt er dabei die Monarchie, die Aristokratie und die Politeia und auf der Seite der entarteten die Tyranis, die Oligarchie und die Demokratie. Im achten Kapitel erfolgt eine nähere Definition der entarteten Verfassungen, die jedoch für die weitere Thematik der Arbeit nicht von belang ist. Im neunten Kapitel illustriert Aristoteles anhand des Streits zwischen Anhängern der Oligarchie und Anhängern der Demokratie, welche Gründe vorgebracht werden, um den eigenen Anspruch auf Herrschaft zu legitimieren. Auch das zehnte Kapitel widmet sich der Thematik des Herrschaftsanspruchs. Da der Frage nach dem Recht zu Herrschen im Anschluss an diese Einleitung weiter nachgegangen wird, soll an dieser Stelle auf eine Wiedergabe der Argumente verzichtet werden. Schließlich stellt Aristoteles im elfen Kapitel das Summierungsprinzip vor, mit dessen Hilfe er die Teilhabe der Menge an der Herrschaft begründet. Auf der Vorstellung, den Einwänden und den Folgen dieses Prinzips wird der Schwerpunkt dieser Abhandlung liegen. Mit der Ankündigung, dass im nächsten Kapitel der Frage nach dem Anspruch zu herrschen nachgegangen wird und sich der Hauptteil mit der Behandlung des Summierungsprinzips beschäftigt, ist auch schon die grobe Gliederung der Arbeit gegeben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Der Begriff des Politischen bei Platon und Aristoteles, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit ist im Rahmen des von Herrn Prof. Dr. Gert Ueding geleiteten Rhetorik-Hauptseminars 'Der Begriff des Politischen bei Platon und Aristoteles' entstanden. Dabei dient das von mir im Verlauf dieses Seminars gehaltene Referat zum Thema 'Die Kapitel sechs bis elf im dritten Buch der 'Politik' Aristoteles' als Grundlage'. Im Gegensatz zum Referat werden jedoch nicht alle Kapitel im gleichen Umfang behandelt, sondern der Schwerpunkt auf die Frage der Teilhabe der Menge an der Herrschaft gesetzt. Insofern hier nun nur ein kurzer Überblick über die Kapitel in deren Kontext die Fragestellung eingebettet ist. Zu Beginn des sechsten Kapitels steht eine Verfassungsdefinition. Im Anschluss daran bemerkt Aristoteles, dass eine gute Verfassung vorliegt, wenn das Gemeinwohl gewahrt wird und eine schlechte, entartete Verfassung, wenn der Herrscher nur den eigenen Nutzen im Sinn hat. Auf dieser Grundlage stellt er im siebten Kapitel ein Verfassungsschema von guten und entarteten Verfassungen auf. Auf der Seite der Guten nennt er dabei die Monarchie, die Aristokratie und die Politeia und auf der Seite der entarteten die Tyranis, die Oligarchie und die Demokratie. Im achten Kapitel erfolgt eine nähere Definition der entarteten Verfassungen, die jedoch für die weitere Thematik der Arbeit nicht von belang ist. Im neunten Kapitel illustriert Aristoteles anhand des Streits zwischen Anhängern der Oligarchie und Anhängern der Demokratie, welche Gründe vorgebracht werden, um den eigenen Anspruch auf Herrschaft zu legitimieren. Auch das zehnte Kapitel widmet sich der Thematik des Herrschaftsanspruchs. Da der Frage nach dem Recht zu Herrschen im Anschluss an diese Einleitung weiter nachgegangen wird, soll an dieser Stelle auf eine Wiedergabe der Argumente verzichtet werden. Schließlich stellt Aristoteles im elfen Kapitel das Summierungsprinzip vor, mit dessen Hilfe er die Teilhabe der Menge an der Herrschaft begründet. Auf der Vorstellung, den Einwänden und den Folgen dieses Prinzips wird der Schwerpunkt dieser Abhandlung liegen. Mit der Ankündigung, dass im nächsten Kapitel der Frage nach dem Anspruch zu herrschen nachgegangen wird und sich der Hauptteil mit der Behandlung des Summierungsprinzips beschäftigt, ist auch schon die grobe Gliederung der Arbeit gegeben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen by Lars Reutter
Cover of the book Die Neuerungen der GVO 1400/2002 und deren Konsequenzen für den KFZ-Handel by Lars Reutter
Cover of the book Relationship Marketing - The case of MINI by Lars Reutter
Cover of the book Network Management Protocols and Tools Study by Lars Reutter
Cover of the book Mobbing in der Grundschule: Untersuchung ausgewählter Präventions- und Interventionsprojekte by Lars Reutter
Cover of the book Massensterben und Massenvernichtung sowjetischer Kriegsgefangener. Das Stalag 305 in der Ukraine 1941-1944 by Lars Reutter
Cover of the book 'Der Löwe, der nicht schreiben konnte' von Martin Baltscheid. Unterrrichtsreflexion und Einüben der Textsorte Brief by Lars Reutter
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Lars Reutter
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Lars Reutter
Cover of the book Boon and Bane of not Being Subject to the Hayflick Limit by Lars Reutter
Cover of the book Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung by Lars Reutter
Cover of the book Lean Production. Grundlagen, Merkmale und Komponenten by Lars Reutter
Cover of the book Der mythologisch-symbolische Hintergrund der Tiersymbolik des Testverfahrens Familie in Tieren by Lars Reutter
Cover of the book Erlebnispädagogik als Alternative für gewaltbereite und straffällig gewordene Jugendliche by Lars Reutter
Cover of the book Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung bei der Zusammenstellung von Gruppen by Lars Reutter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy