Der Anspruch auf Freizeitausgleich

Eine rechtsdogmatische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment, Jurisprudence
Cover of the book Der Anspruch auf Freizeitausgleich by Hilmar Rölz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilmar Rölz ISBN: 9783631728291
Publisher: Peter Lang Publication: June 28, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Hilmar Rölz
ISBN: 9783631728291
Publisher: Peter Lang
Publication: June 28, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Freizeitausgleich ist zu einem festen Bestandteil der arbeitsvertraglichen Praxis geworden, was insbesondere Folge der veränderten Wertschätzung der «Selbstverwirklichung» außerhalb der Arbeit ist. Geläufig ist er vor allem als Ausgleich für Überstunden. Seine Erscheinungsformen sind jedoch nicht nur auf den Ausgleich für Überstunden beschränkt, sondern auch in anderen Bereichen des Arbeitsrechts, wie der Nachtarbeit oder der ehrenamtlichen Betriebsratstätigkeit, wiederzufinden. So verankert der Anspruch in unserem allgemeinen Sprachgebrauch ist, seine rechtsdogmatischen Grundlagen sind nahezu unergründet. Der Autor nimmt dies zum Anlass, den Anspruch einer systematischen Untersuchung zu unterziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Freizeitausgleich ist zu einem festen Bestandteil der arbeitsvertraglichen Praxis geworden, was insbesondere Folge der veränderten Wertschätzung der «Selbstverwirklichung» außerhalb der Arbeit ist. Geläufig ist er vor allem als Ausgleich für Überstunden. Seine Erscheinungsformen sind jedoch nicht nur auf den Ausgleich für Überstunden beschränkt, sondern auch in anderen Bereichen des Arbeitsrechts, wie der Nachtarbeit oder der ehrenamtlichen Betriebsratstätigkeit, wiederzufinden. So verankert der Anspruch in unserem allgemeinen Sprachgebrauch ist, seine rechtsdogmatischen Grundlagen sind nahezu unergründet. Der Autor nimmt dies zum Anlass, den Anspruch einer systematischen Untersuchung zu unterziehen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Selected Short Works by Klaus Mann by Hilmar Rölz
Cover of the book Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman «Das Glueck in gluecksfernen Zeiten» by Hilmar Rölz
Cover of the book Gott und das Leiden by Hilmar Rölz
Cover of the book Catégories et mots de la politique à la Renaissance italienne - Categorie e termini della politica nel Rinascimento italiano by Hilmar Rölz
Cover of the book Primat des Logos vor dem Ethos by Hilmar Rölz
Cover of the book Harmonious Disagreement by Hilmar Rölz
Cover of the book Erinnerung sichtbar machen by Hilmar Rölz
Cover of the book Legal Issues in Cultural Heritage Management by Hilmar Rölz
Cover of the book Lost in Transnation by Hilmar Rölz
Cover of the book The Other Guy by Hilmar Rölz
Cover of the book Urheberrechtliche Bewertung voruebergehender Reproduktionen im digitalen Kontext by Hilmar Rölz
Cover of the book Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt im Regulierungsrecht by Hilmar Rölz
Cover of the book La memoria novelada III by Hilmar Rölz
Cover of the book Knowledge, Action, Pluralism by Hilmar Rölz
Cover of the book New Ways to Teach and Learn in China and Finland by Hilmar Rölz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy