Der 'Lebensbrunnen' in Lissabon und das Spätwerk von Hans Holbein d.Ä.

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der 'Lebensbrunnen' in Lissabon und das Spätwerk von Hans Holbein d.Ä. by Katharina Hense, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hense ISBN: 9783640511006
Publisher: GRIN Publishing Publication: January 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Hense
ISBN: 9783640511006
Publisher: GRIN Publishing
Publication: January 15, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Auffällig ist bei den letzten Werken des spätgotischen Malers Hans Holbein d.Ä. eine Zunahme der 'welschen' Formen, die seit 1509 mit dem durch eine Modellzeichnung überlieferten Hochaltar für den Augsburger Dom regelmäßig auftauchen. Der 'Lebensbrunnen' nimmt mit seiner komplexen Architektur, seiner ungewöhnlichen Ikonographie und gleichzeitig als letztes großes Gemälde des Künstlers einen besonderen Stellenwert im Oeuvre ein. Durch eine ausführliche Anschauung dieses Gemäldes und anhand der weiteren Spätwerke im Vergleich wird die Charakteristik des Spätwerkes und seiner ausgeprägten Verwendung von Renaissance-Elementen erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Auffällig ist bei den letzten Werken des spätgotischen Malers Hans Holbein d.Ä. eine Zunahme der 'welschen' Formen, die seit 1509 mit dem durch eine Modellzeichnung überlieferten Hochaltar für den Augsburger Dom regelmäßig auftauchen. Der 'Lebensbrunnen' nimmt mit seiner komplexen Architektur, seiner ungewöhnlichen Ikonographie und gleichzeitig als letztes großes Gemälde des Künstlers einen besonderen Stellenwert im Oeuvre ein. Durch eine ausführliche Anschauung dieses Gemäldes und anhand der weiteren Spätwerke im Vergleich wird die Charakteristik des Spätwerkes und seiner ausgeprägten Verwendung von Renaissance-Elementen erörtert.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Achieving strategic agility. On the fast track to superior performance in fashion retail by Katharina Hense
Cover of the book Thematising Revelation in the Ecumenical Age by Katharina Hense
Cover of the book Is 'Third Way' Social Democracy still a form of social democracy? by Katharina Hense
Cover of the book The Emergence of the Race Issue in W.E.B. Du Bois' Life by Katharina Hense
Cover of the book Teaching English to Children with Dyslexia by Katharina Hense
Cover of the book How 'Passing' is described in 'M. Butterfly' (D. H. Hwang) and 'Laughing to Keep From Crying' (Langston Hughes) by Katharina Hense
Cover of the book Teaching and Learning English at Primary Level. Songs and Rhymes as Support for Vocabulary Acquisition by Katharina Hense
Cover of the book Invisibility in african american novels by Katharina Hense
Cover of the book Aspects of Americanization in 1920s and 1930s by Katharina Hense
Cover of the book Australia's Environmental Issues by Katharina Hense
Cover of the book A climate for change by Katharina Hense
Cover of the book Is globalization causing the decline of the nation-state? by Katharina Hense
Cover of the book The Link between Knowledge Management and Human Resource Management by Katharina Hense
Cover of the book Kingship in Anglo-Saxon England. A Comparison of Oswald and Edmund as Royal Saints by Katharina Hense
Cover of the book La Metafisica dell'Arte attraverso l'Opera di Richard Wagner by Katharina Hense
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy