Dem Logos zuhören

Anregungen für eine Theologie des Dialogs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies, Bibles, Other Bibles, Entertainment, Humour & Comedy, General Humour
Cover of the book Dem Logos zuhören by Udo Stenz, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Stenz ISBN: 9783429061173
Publisher: Echter Publication: June 26, 2013
Imprint: Echter Language: German
Author: Udo Stenz
ISBN: 9783429061173
Publisher: Echter
Publication: June 26, 2013
Imprint: Echter
Language: German

Dialog ist heute in aller Munde. Dialogpartner treten jedoch häufig mit unterschiedlichen oder gar gegenteiligen Vorstellungen und Erwartungen in den Dialog ein. Wo keine Einigkeit über das Verständnis von Dialog überhaupt besteht, sind keine brauchbaren Ergebnisse zu erwarten. Dies gilt verschärft, sobald theologische Wahrheitsansprüche im Dialog zur Sprache kommen. Hier offenbart sich die Notwendigkeit einer soliden Theologie des Dialogs. Die vorliegende Studie zeigt Linien in Philosophie und Theologie auf, die zu einem Verständnis von Dialog anregen, in dem Gott selbst zur Sprache kommt. Ausgehend von einer philosophisch aufgezeigten Intersubjektivität und einer dialogischen Hermeneutik Jesu Christi lassen sich Kriterien für ein Gelingen von Dialog gewinnen, die nicht ausschließlich von erzielten Ergebnissen abhängen, sondern von der Beziehung, die aus dem gemeinsamen Hören heraus entsteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dialog ist heute in aller Munde. Dialogpartner treten jedoch häufig mit unterschiedlichen oder gar gegenteiligen Vorstellungen und Erwartungen in den Dialog ein. Wo keine Einigkeit über das Verständnis von Dialog überhaupt besteht, sind keine brauchbaren Ergebnisse zu erwarten. Dies gilt verschärft, sobald theologische Wahrheitsansprüche im Dialog zur Sprache kommen. Hier offenbart sich die Notwendigkeit einer soliden Theologie des Dialogs. Die vorliegende Studie zeigt Linien in Philosophie und Theologie auf, die zu einem Verständnis von Dialog anregen, in dem Gott selbst zur Sprache kommt. Ausgehend von einer philosophisch aufgezeigten Intersubjektivität und einer dialogischen Hermeneutik Jesu Christi lassen sich Kriterien für ein Gelingen von Dialog gewinnen, die nicht ausschließlich von erzielten Ergebnissen abhängen, sondern von der Beziehung, die aus dem gemeinsamen Hören heraus entsteht.

More books from Echter

Cover of the book Interculturality, Rationality and Dialogue by Udo Stenz
Cover of the book Der Mensch als Gefährte Gottes by Udo Stenz
Cover of the book Das Recht katholischer Laien auf Anerkennung ihrer bürgerlichen Freiheiten (c. 227 CIC / c. 402 CCEO) by Udo Stenz
Cover of the book Meine Worte suchen Dich by Udo Stenz
Cover of the book Balancieren statt ausschließen by Udo Stenz
Cover of the book Liebe ohne Beweis: Abraham by Udo Stenz
Cover of the book Geist & Leben 4/2017 by Udo Stenz
Cover of the book Einleitung in das Neue Testament by Udo Stenz
Cover of the book Was wirklich in der Bibel steht by Udo Stenz
Cover of the book Was fehlt? by Udo Stenz
Cover of the book Lebensbilder aus dem Bistum Mainz by Udo Stenz
Cover of the book Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation by Udo Stenz
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2016 by Udo Stenz
Cover of the book Geist & Leben 1/2018 by Udo Stenz
Cover of the book Entweltlichung oder Einmischung - wie viel Kirche braucht Gesellschaft? by Udo Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy